1. Rezensionen zur Forschung
Rezension zu: Carl Einstein. Briefwechsel 1904–1940. Hrsg. v. Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre. Berlin: J. B. Metzler, 2020; Carl Einstein. Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Mit Kommentar und Nachwort hrsg. v. Klaus H. Kiefer. Berlin: J. B. Metzler 2022. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 23 (2023/24), S. 276-284.
Demokratie in Zeiten des Populismus. Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiter. Rezension zu: Jürgen Ha. bermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Suhrkamp, Berlin 2022. In: literaturkritik 2/2023
Ein anachronistischer Versuch. August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“ in einem Band. Rezension zu: August Sander: Menschen des 20. Jahrhunderts. Ein Kulturwerk in Lichtbildern eingeteilt in sieben Gruppen. Hrsg. von Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur. Schirmer/Mosel, München 2022. In: literaturkritik 3/2023
Moderne und Handwerk. Michael Bies erzählt vom Handwerk in der Literatur und der Literatur. Rezension zu: Michael Bies: Das Handwerk der Literatur. Eine Geschichte der Moderne 1775-1950. Göttingen: Wallstein 2022. In: literaturkritik 3/2023
Jenseits der Kunst. Heinrich Vogeler als politischer Schriftsteller. Rezension zu: Heinrich Vogeler: Schriften. Ausgewählt und herausgegeben von Walter Fähnders und Helga Karrenbrock. Bielefeld: Aisthesis 2022. In: literaturkritik 6/2023
Ni dieu, nie maitre. Richard Rorty plädiert für die Selbstverantwortung von Menschen: ein radikaler Ansatz und ein radikales Projekt. Rezension zu: Richard Rorty: Pragmatismus als Antiautoritarismus. Hrsg. von Eduardo Mendieta. Mit einem Vorwort von Robert B. Brandom. Übersetzt von Joachim Schulte. Berlin, Suhrkamp 2023. In: literaturkritik 7/2023
Menschliche Maschinen. Caitlin Rosenthal untersucht die Managementtechniken großer Sklavenhalterbetriebe. Rezension zu: Caitlin Rosenthal: Sklaverei bilanzieren. Herrschaft und Management. Aus dem Englischen von Jörg Theis. Mit einem Nachwort von Frank Fabel. Matthes & Seitz, Berlin 2023. In: literaturkritik 8/2023
Aus den Zeiten, als Straßen zu bauen noch geholfen hat. Ulrich Brinkmann präsentiert Ansichtspostkarten der DDR und BRD – ihr Motiv: Straßen, also „Vorsicht auf dem Wendehammer!“ Rezension zu: Ulrich Brinkmann: Vorsicht auf dem Wendehammer! Die Straße als Element des Städtebaus. Ansichtspostkarten in der DDR und Bundesrepublik 1949 bis 1989. DOM Publishers, Berlin 2023 (= Grundlagen). In: literaturkritik 8/2023
Deinem Dich und andere … Hans Falladas Briefe aus dem besetzten Frankreich 1943. Rezension zu: Hans Fallada: Die RAD-Briefe aus dem besetzten Frankreich 1943. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Carsten Gansel. Verlag das kulturelle Gedächtnis, Berlin 2022. In: literaturkritik 9/2023
Return of the Jedi? Jonas Fricks „Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit“. Rezension zu: Jonas Frick: Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit. Zur Dialektik der Beschleunigung in der Zwischenkriegszeit. Wallstein, Göttingen 2023. In: literaturkritik 10/2023
„Was sich aus einem Ende an Schrecken holen läßt“. In der Werkausgabe Anna Seghers‘ ist der Roman „Die Gefährten“ (1932) erschienen. Rezension zu: Anna Seghers: Die Gefährten. Bandbearbeitung Helen Fehervary. Mitarbeit Jennifer William. Aufbau, Berlin 2022 (=Anna Seghers: Werkausgabe. Hrsg. von Helen Fehervary und Carsten Jacobi). In: literaturkritik 11/2023
Singe nicht nur den Zorn. Wie Klaus Theweleit die Erfindung der Vokale, die Niederschrift der homerischen Epen und den Blues auf einen Nenner bringt. Rezension zu: Klaus Theweleit: a-e-i-o-u. Die Erfindung des Vokalalphabets auf See, die Entstehung des Unbewussten und der Blues. Wellenroman. Matthes & Seitz, Berlin 2023. In: literaturkritik 11/2023
Nur Bananen? Die Biografie Josephine bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davon. Rezension zu: Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, Menschlichkeit. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH. Bearbeitet von Mona Horncastle und Katharina Chrubasik. Distanz Verlag, Berlin 2023. In: literaturkritik 10/2023
Eine Systemfrage. Lili Körbers Bericht von ihrer Reise nach Japan und China in einer neuen Leseausgabe. Rezension zu: Lili Körber: Begegnungen im fernen Osten. Eine Reise nach Japan, China und Birobidschan im Jahr 1934. Wien, Promedia 2020. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S. 332-336.
„Ich führe ein sehr erfolgreiches kleines Familienunternehmen“. Evke Rulffes über die „Erfindung der Hausfrau“. Rezension zu: Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung. Hamburg: HarperCollins 2021. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S. 340-348.
Wenn Frauen schreiben … Birgit Jochens Berliner Kochbuchautorinnen Zwischen Ambition und Rebellion. Rezension zu: Birgit Jochens: Zwischen Ambition und Rebellion. Karrieren Berliner Kochbuchautorinnen. Berlin: vbb 2021. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S.336-340.
Skandalös gleiche Muster. Der Mord an Hugo Bettauer und seine juristische Aufarbeitung. Rezension zu: Valentin Fuchs: Die Hinrichtung Hugo Bettauers. Zur Aufarbeitung eines rechts-extremen politischen Attentats. Wien: promedia 2022 (= edition kritische forschung). In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S. 354-356.
Das Unvergleichliche. Ratgeber haben eine unerhörte Karriere seit Mitte des 19. Jahrhunderts erlebt. Im Zentrum des ratenden Gewerbes: Erfolg. Rezension zu: Michael Niehaus, Wim Peeters, Horst Gruner, Stephanie Wollmann: Erfolg. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933). Bielefeld: Transcript 2021. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S. 348-354.
Along the color-line. Einer der frühen Köpfe der afroamerikanischen Emanzipation besuchte 1936 auf seiner Weltreise auch Europa und Deutschland. Die Zeitungskolumnen zu dieser Reise sind jetzt erstmalig auf Deutsch erschienen. Rezension zu: W. E. B. Du Bois: „Along the color line.” Eine Reise durch Deutschland 1936. Hrsg. von Oliver Lubrich. Aus dem Englischen von Johanna von Koppenfels. München: C. H. Beck 2022. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S. 329-332.
Zu den Jahren in denen die Schwarzen die Weißen ermordeten. Toussaint Louvertures und der haitianische Befreiungskrieg. Rezension zu: Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture. Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Nohl unter Mitwirkung von Nastasja S. Dresler. München: Beck 2022, C. L. R. James: Die schwarzen Jakobiner. Toussaint Louverture und die Haitianische Revolution. Übersetzt von Günter Löffler, überarbeitet von Jen Theodor. Berlin: Dietz 2.2022. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S.323-329.
Über den schalen Tod. Der Literaturtheoretiker Fredric Jameson schreibt über „Raymond Chandler“. Rezension zu: Fredric Jameson: Raymond Chandler. Ermittlungen der Totalität. Aus dem Englischen übersetzt von Horst Brühmann. Göttingen: Konstanz University Press 2021. In: literaturkritik.de 1/2022
Ein Werkzeug spricht. Einige Anmerkungen zu Frank B. Wildersons III: „Afropessimisus“ behauptet das Ende von Politik im Verhältnis von Schwarz und Weiß. Rezension zu: Frank B. Wilderson III: Afropessimismus. Aus dem amerikanischen Englisch von Jan Wilm. Matthes&Seitz, Berlin 2021. In: literaturkritik.de 2/2022
Wie Heimat gemacht wurde. Anja Oesterhelt schreibt einer ernüchternde „Geschichte der Heimat“. Rezension zu: Anja Oesterholt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2021 In: literaturkritik.de 5/2022
Ein Werk. Carl Einstein „Bebuquin“ in einer kommentierten Ausgabe. Rezension zu: Carl Einstein. Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Mit Kommentar und Nachwort herausgegeben von Klaus H. Kiefer. Metzler, Berlin 2022. In: literaturkritik.de 6/2022
Die Republik vor dem Abgrund. War der Mord an Walther Rathenau im Juni 1922 die Tat nationalistisch verwirrter Ex-Militärs? Eine kleine Diskussion. Besprechung zu: Martin Sabrow: Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution. Göttingen: Wallstein 2022, Thomas Hüetlin: Berlin, 24. Juni 1922. Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland. Köln: Kiepenheuer &Witsch 2022, Armin Fuhrer: Hunger&Ekstase. Berlin 1922/1923. Berlin: Elsengold Verlag 2022. In: literaturkritik.de 6/2022
Instrument, Methode, Erkenntnisform. Die Fotografien Pierre Bourdieus werden als integraler Bestandteil seiner Forschungen entdeckt. Rezension zu: Franz Schultheis, Stephan Egger (Hrsg.): Pierre Bourdieu und die Fotografie. Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis. Eine Rekonstruktion. Transcript, Bielefeld 2022 (= Bourdieu-Studien). In: literaturkritik.de 8/2022
David M. Franz: USA oder Sowjetunion? Konkurrierende Modernitätsentwürfe in den Massenmedien der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. In: Jahrbuch zur Kultur und Geschichte der Weimarer Republik 22 (2021/22), S. 192-195.
A Small Hole At The Top Of The Sky. Svetlana Alpers macht Walker Evans zum Künstler. Rezension zu: Svetlana Alpers: Walker Evans. America. Leben und Kunst. Aus dem amerikanischen Englisch und mit einem Nachwort von Wolfgang Kemp. Mit einer Folge von 117 Walker Evans Fotografien. München: Schirmer/Mosel, 2021. In: Fotogeschichte 42 (2022) H. 164, S. 69-73.
Eine alte Liebesgeschichte. Aus dem Nachlass der großen Verlegerin Helen Wolff publiziert: „Hintergrund für Liebe“. Rezension zu: Helen Wolff: Hintergrund für Liebe. Roman. Mit einem Essay von Marion Detjen: „At my death, burn or throw away unread!“ Zum Hintergrund des Hintergrunds. Bonn: Weidle 2020. In: Einstein. Ein Widerbesuch. Hrsg. von Jasmin Grande, Eva Wiegmann, Maria Männig und Walter Delabar. Bielefeld 2022, S. 354-357.
Vor Gericht und auf hoher See … Gabriele Tergits Gerichtsreportagen der Weimarer Republik in einer umfassenden Auswahl. Rezension zu: Gabriele Tergit: Vom Frühling und von der Einsamkeit. Reportagen aus den Gerichten. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Nicole Henneberg Frankfurt/M.: Schöffling & Co. 2020. In: Einstein. Ein Widerbesuch. Hrsg. von Jasmin Grande, Eva Wiegmann, Maria Männig und Walter Delabar. Bielefeld 2022, S. 347-351.
Schwindelerregend. Marta Karlweis‘ Roman „Schwindel“ in einer Neuausgabe erschienen. Rezension zu: Marta Karlweis: Schwindel. Geschichte einer Realität. Mit einem Nachwort herausgegeben von Johann Sonnleitner. Wien: DVB Das vergessene Buch 2017, 2. Auflage 2021. In: Einstein. Ein Widerbesuch. Hrsg. von Jasmin Grande, Eva Wiegmann, Maria Männig und Walter Delabar. Bielefeld 2022, 351-353.
Volksfront als Lösung. Ein Autor in der politischen Auseinandersetzung: Heinrich Manns Essays aus den Jahren 1936 und 1937. Rezension zu: Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Band 7: 1936-1937. Hrsg. von Wolfgang Klein mit Vorarbeiten von Werner Herden. 2 Bde. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2020 (= Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Wolfgang Klein Anne Flierl und Volker Riedel. Bd. 7). In: literaturkritik 3/2021
So ungefähr, circa, mehr oder weniger. Christina Irrgangs irritierende Studie zum Hitler-Fotografen Heinrich Hoffmann. Oder: Von den Untiefen akademischer Graduierung. Rezension zu: Christina Irrgang: Hitlers Fotograf. Heinrich Hoffmann und die nationalsozialistische Bildpolitik. Transcript, Bielefeld 2020. In:literaturkritik 1/2021
Ins Reich der Finsternis? Mineke Schipper über den „Mythos Geschlecht“, soll heißen über Geschichten der Gewalt von Männern an Frauen. Rezension zu: Mineke Schipper: Mythos Geschlecht. Eine Weltgeschichte weiblicher Macht und Ohnmacht. Aus dem Niederländischen übersetzt von Bärbel Jänicke. Klett Cotta, Stuttgart 2020. In: literaturkritik 6/2021
Bildersturm. Der Wilhelminismus als „Aufbruch in die Moderne“ statt als ihr ewiger Widerpart? Hedwig Richter macht sich an eine grundlegende Revision des langen 19. Jahrhunderts. Rezension zu: Hedwig Richter: Aufbruch in die Moderne. Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich. Berlin: Suhrkamp 2021. . In: literaturkritik 6/2021
Fotografien als Kunst gelesen. Svetlana Alpers‘ Studie zur Werkbiografie von Walker Evans. Rezension zu: Svetlana Alpers: Walker Evans. America. Leben und Kunst. Aus dem amerikanischen Englisch und mit einem Nachwort von Wolfgang Kemp. Mit einer Folge von 117 Walker Evans Fotografien. Schirmer/Mosel, München 2021. In: literaturkritik 9/2021
Der Buchbetrieb im Exil. Ein biografisches Handbuch. Rezension zu: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich und Exil. Teil 3: Exilbuchhandel – Supplement. Im Auftrag der Historischen Kommission verfasst von Ernst Fischer. Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin, Boston 2020. . In: literaturkritik 11/2021
Das Foto will gedruckt sein. Ein Katalog zum gedruckten Werk von Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler von Manfred Heiting und Kristina Lemke. Rezension zu: Manfred Heiting, Kristina Lemke: Dr. Paul Wolff (1887-1951) & Alfred Tritschler (1905-1970): Die gedruckten Bilder 1906-2019 / The Printed Images 1906-2019. Göttingen: Steidl 2021. In: literaturkritik 11/2021
Irmgard Keun. Neue Briefe aus den Jahren 1935 bis 1948. Rezension zu: Irmgard Keun: Man lebt von einem Tag zum andern. Briefe 1935 – 1948. In Verbindung mit der Akademie der Künste herausgegeben von Michael Bienert. Quintus, Berlin 2021. In: literaturkritik 12/2021
Rezension zu: Bertolt Brecht: Notizbücher. Hrsg. von Martin Kölbel und Peter Villwock im Auftrag des Instituts für Textkritik (Heidelberg) und der Akademie der Künste (Berlin). Band 4. Notizbücher 13-15.1921-1923. Berlin: Suhrkamp, 2019. In: Germanistik 61 (2021) H. 3-4, S. 1113.
Volksfront als Lösung. Ein Autor in der politischen Auseinandersetzung: Heinrich Manns Essays aus den Jahren 1936 und 1937. Rezension zu: Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Band 7: 1936-1937. Hrsg. von Wolfgang Klein mit Vorarbeiten von Werner Herden. 2 Bde. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2020 (= Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Wolfgang Klein Anne Flierl und Volker Riedel. Bd. 7). In: literaturkritik 3/2021
Rezension zu: Riedel, Volker: Heinrich Mann. Zwischen“Macht der Gute“ und „Diktatur der Vernunft“. Würzburg: Konigshausen & Neumann, 2019. In: Germanistik 61 (2020) H.1-2, S. 424f.
Von Fliegern und Autofahrern. Der deutsche Mann und gelegentlich die deutsche Frau sind Flieger und Autofahrer. Erhard Schütz über einige Eigenheiten des NS-Regimes. Rezension zu: Erhard Schütz: Mediendiktatur Nationalsozialismus. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. In: literaturkritik.de 1/2020
Besserer Sex im Sozialismus? Kristen R. Ghodsee mit einer provokanten These: „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“. Rezension zu: Kristen R. Ghodsee: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben. Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit. Aus dem Englischen von Richard Barth und Ursel Schäfer. Suhrkamp, Berlin 2019. In: literaturkritik.de 1/2020
Heimat, deine Sterne? Susanne Scharnowski will Missverständnisse um die Heimat aus dem Weg räumen, endet aber am Ende auf der eigenen Scholle. Rezension zu: Susanne Scharnowski: Heimat. Geschichte eines Missverständnisses. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019. In: literaturkritik.de 6/2020
Mann mit Leica. Die erste umfassende Werkbiografie zum Fotografen Dr. Paul Wolff liegt vor: Ein Star wird wiederentdeckt – samt seinem Co-Star Alfred Tritschler. Rezension zu: Dr. Paul Wolff &Tritschler. Licht und Schatten – Fotografien 1920 bis 1950. Hrsg. von Hans-Michael Koetzle. Kehrer Verlag, Heidelberg, Berlin 2019. In: literaturkritik.de 3/2020
Die schöne Industrie. Alastair Philip Wipers Blick auf Industrieanlagen schwelgt in Formen, Farbe und Strukturen. Rezension zu: Alistair Philip Wiper: Unintended Beauty. Hatje & Cantz, Berlin 2020. In: literaturkritik.de 3/2020
Unsicherer Kantonist. Journalist, Literat, Politiker – Kurt Eisner war der Inbegriff des unzuverlässigen Zeitgenossen, worauf man hoffen kann. Sein Werk erscheint in einer neu edierten Auswahl. Rezension zu: Kurt Eisner: 100 Schmäh- und Drohbriefe an Kurt Eisner 1918/19. Ediert eingeleitet und hrsg. von Frank Jacob und Cornelia Baddack. Metropol, Berlin 2019 (Kurt Eisner-Studien Band 6); Kurt Eisner: Reden und Schriften. Ediert, eingeleitet und herausgegeben von Riccardo Altieri, Sophia Ebert, Swen Steinberg, Cornelia Baddack und Frank Jacob. Metropol, Berlin 2019 (Kurt Eisner-Studien Band 7). In: literaturkritik.de 7/2020
Die Linke und die Kunst. Jens Kastner zu einer alten Mesalliance. Rezension zu: Jens Kastner: Die Linke und die Kunst. Ein Überblick. Unrast, Münster 2019. In: literaturkritik.de 8/2020
Besuchen Sie das lasterhafte Berlin, solange es noch geht. Curt Morecks einschlägiger Reiseführer zu den Vergnügungsstätten Berlins um 1930 neu aufgelegt. Rezension zu: Ein Führer durch das lasterhafte Berlin. Das deutsche Babylon 1931. Hrsg. von Marijeke Topp. Berlin: be.bra verlag 2018. In: Die Freiheit erhebt ihr Haupt. Über die Revolution, ihre Erfolge, einige Missgriffe und ihr Nachleben. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2020, S. 345-347.
Gerechtigkeit für Lotte Laserstein. Das Frankfurter Städel Museum und der Berlinische Galerie ehren die Malerin Lotte Laserstein mit einer Ausstellung. Rezension zu: Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht. Hrsg. von Alexander Eiling und Elena Schott. Eine Ausstellung des Städel Museums, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie. Prestel, München, London, New York 2018; Anna-Carola Krausse: Lotte Laserstein. Meine einzige Wirklichkeit. Deutscher Kunstverlag. Berlin, München 2018. In: Literaturkritik.de (7/2019)
Nolo – Ich will nicht. Markus Liske begleitet Erich Mühsam durch die Münchener Räterepublik. Rezension zu: Markus Liske: Sechs Tage im April. Erich Mühsams Räterepublik. Berlin: Verbrecher Verlag 2019 In: Literaturkritik.de (4/2019)
Vor dem Materialismus. Die Werkausgabe Georg Lukács wird mit frühen Texten der Jahre 1902 bis 1918 fortgesetzt. Die Vorgeschichte des großen materialistischen Philosophen und Ästhetikers ist zu besichtigen. Rezension zu: Georg Lukács: Werke Band 1 (1902-1918). Herausgegeben von Tzusa Bognár, Werner Jung und Antonia Opitz. Teilband 1 (1902-1913). Aisthesis, Bielefeld 2017, Teilband 2 (1914-1918) Aisthesis, Bielefeld 2018. In: Literaturkritik.de (6/2019)
Die Komik haftet am lebenden Bild. Der expressionistische Lyriker Ernst Blass hat in den späten 1920er Jahren sein Auskommen in der Filmkritik gefunden. Seine Filmtexte sind jetzt in einer Auswahl erschienen, mit einem betörenden Bekenntnis: „in Kino veritas“. Rezension zu: Ernst Blass: „in Kino veritas“. Essays und Kritik zum Film. Berlin 1924-1933. Ausgewählt, mit einem Nachwort versehen und herausgegeben von Angela Reinthal. Mit einem Geleitwort von Dieter Kosslick. Elfenbein, Berlin 2019. In: Literaturkritik.de (11/2019)
Sondierungen in der Kunst der Weimarer Republik. Die Kunsthalle Frankfurt hat sich an die Kunst der Weimarer Republik gewagt, und dabei Erstaunliches zutage gebracht. Rezension zu: Glanz und Elend in der Weimarer Republik. Hrsg. von Ingrid Pfeiffer. Schirn Kunsthalle, Frankfurt/Main, Hirmer, München 2017. In: literaturkritik 5/2018
Die Beobachterin. Eine große Künstlerin der 1920er Jahre wird mit einer Retrospektive in Berlin geehrt: Jeanne Mammen (1890-1976). Rezension zu: Jeanne Mammen: Die Beobachterin. Retrospektive 1910-1975. Hrsg. von Thomas Köhler und Annelie Lütgens. Hirmer, München 2017. In: literaturkritik 5/2018
Funkkämpfe. Der Rundfunk in der Weimarer Republik wurde von Beginn an in die Auseinandersetzung um die nationale und regionale Identität einbezogen, wie eine neue Studie von Nina Heidrich zeigt Rezension zu: Nina Heidrich: Rundfunk in der Weimarer Republik. Regionale und nationale Konzepte. Aisthesis, Bielefeld 2018. In: literaturkritik 5/2018
Gegen den Bocksgesang. Heinrich Manns publizistische Texte zeigen den Autor von „Untertan“ und „Professor Unrat“ als eingreifenden Intellektuellen – und als aktuell wie eh und je. Rezension zu: Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Bd. 4: 1926 bis 1929. 2 Teile. Hrsg. von Ariane Martin. Aisthesis, Bielefeld 2018. In: literaturkritik 8/2018
Wie funktionieren Comics? Die Bildgeschichten des Comics sind (wieder) erstaunlich erfolgreich. Alexander Press fragt in „Bilder der Comics“ danach, wie Comics funktionieren. Leider ohne Antwort. Rezension zu: Alexander Press: Die Bilder des Comics. Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive. Transcript, Bielefeld 2018. In: literaturkritik 10/2018
Von der Verführung. Julia Vomhof identifiziert Verführung als zentrales Dispositiv von Lyrik und arbeitet fleißig weiter an der Mystifizierung dieser literarischen Schreibweise. Rezension zu: Juli Vomhof: Verführung. Ein ästhetisches Dispositiv von Lyrik. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. In: literaturkritik 12/2018
Wissen, nicht denken. Sabine Flach sucht nach der Aufwertung der Künste gegen die Wissenschaften. Rezension zu: Sabine Flach: Die WissensKünste der Avantgarden. Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930. Transcript, Bielefeld 2016. In: Literaturkritik.de 3/2017
Nackte Wahrheiten. Alexandra Tacke über Arthur Schnitzlers Novelle „Fräulein Else“ und ihre medialen Adaptationen. Rezension zu: Alexandra Tacke: Schnitzlers „Fräulein Else“ und die nackte Wahrheit. Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2017. In: Literaturkritik.de 4/2017
Medialer Aufstieg des Sex. Christina Templin kommentiert die Skandalgeschichte des „Medialen Schmutz“ um 1900. Rezension zu: Christina Templin: Medialer Schmutz. Eine Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen im Deutschen Kaiserreich 1890-1914. Transcript, Bielefeld 2016. In: Literaturkritik.de 9/2017
Kleine Form, Kurzessay? Eike Rautenstrauch versucht einen Neuansatz zur Kleinen Form der 1920er Jahre. Rezension zu: Eike Rautenstrauch: Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Zur Kulturkritik in den Kurzessays von Joseph Roth, Bernard von Brentano und Siegfried Kracauer. Bielefeld: Transcript 2016. In: Literaturkritik.de 11/2017
Babel und kein Ende. Andrea Polaschegg und Michael Welchenhan mit Texten über die deutsche Babylon-Begeisterung. Rezension zu: Berlin – Babylon. Eine deutsche Faszination. Herausgegeben von Andrea Polaschegg und Michael Welchenhan. Berlin, Wagenbach 2016. In: Literaturkritik.de 12/2017
Lyrik hassen, warum? Die „Neue Rundschau“ widmet das zweite Heft 2016 dem neuen amerikanischen Essay. Ein Blick lohnt sich, weitere dürfen folgen. Rezension zu: Why I hate Poetry. Der neue amerikanische Essay. Neue Rundschau Heft 2/2016. Auf: Fixpoetry 2017
Um den kleinen gelben Kreis das Grüne … Texte und Gedichte von Wassily Kandinsky. Rezension zu: Wassily Kandinsky: Vergessenes Oval. Gedichte aus dem Nachlass. Hrsg. von Alexander Graeff und Alexander Filyuta. Übersetzung: Alexander Filyuta. Illustration: Christoph Vieweg. Berlin: Verlagshaus Berlin 2016 (= Edition Revers #5). Auf: Fixpoetry 2017
Human‘s world. Beatrix Langner exekutiert „Die 7 größten Irrtümer über Frauen die denken“, und dann? Rezension zu: Beatrix Langner: Die 7 größten Irrtümer über Frauen die denken. Ein Bericht. Berlin: Matthes&Seitz 2017. Auf: Fixpoetry 2017
Ein Stilbildner der politischen Aufklärung. Günther Sandner legt eine politische Biografie Otto Neuraths vor. Rezension zu: Günther Sandner: Otto Neurath. Eine politische Biographie. Wien: Zsolnay 2014. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 317-318.
It-Girl von damals. Ruth Landshoff-Yorck war ein Star der Weimarer Republik. Im Berliner AvivA-Verlag sind nun ihre Feuilletons der späten 1920er Jahre erschienen. Rezension zu: Ruth Landshoff-Yorck: Das Mädchen mit wenig PS. Feuilletons aus den zwanziger Jahren. Hrsg. und mit einem Nachwort von Walter Fähnders. Berlin: AvivA 2015. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 298-300.
Ein anachronistischer Mann. Marta Karlweis „Ein österreichischer Don Juan“ wiederentdeckt. Oder: Warum diese Autorin ein Gewinn ist. Rezension zu: Marta Karlweis: Ein österreichischer Don Juan. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Johann Sonnleitner. Wien: DVB (das vergessene buch) 2015. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 304-307.
Über die Schönste aller Frauen. Alfred Polgars Porträt Marlene Dietrichs. Rezension zu: Alfred Polgar: Marlene. Bild einer berühmten Zeitgenossin. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Weinzierl. Wien: Zsolnay 2015. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 300-302.
Über ein Sensatiönchen. Der Aufbau-Verlag bringt Hans Falladas Erfolgsroman „Kleiner Mann – was nun?“ in der Manuskriptfassung heraus. Liegt jetzt ein völlig anderes Buch vor? Rezension zu: Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? Roman. Ungekürzte Neuausgabe mit einem Nachwort von Carsten Gansel. Texterfassung Mike Porath und Nele Holdack. Berlin: Aufbau 2016. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 287-290.
Sozialreportagen aus dem Pott. Das fotografische Werk Erich Grisars (1898-1955) wird entdeckt, und Grisars Reportagen gleich mit. Rezension zu: Erich Grisar: Kindheit im Kohlenpott. Bielefeld: Aisthesis 2016; Erich Grisar: Ruhrstadt. Porträt einer Stadt. Roman. Hrsg. von Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016; Erich Grisar: Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa. Bilder und Berichte. Hrsg. von Andrea Zupancic. Essen: Klartext 2016¸Erich Grisar. Ruhegebietsfotografien 1928-1933. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Stefan Mühlhofer, Stefanie Grebe und Andrea Zupancic. Essen: Klartext 2016. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 291-298.
Wundertüte. Ein wundersames literarisches Experiment ist erschienen: ein Kollektivkrimi von Alfred Döblin, Gabriele Tergit, Richard Huelsenbeck, Edleff Köppen und anderen aus dem Jahr 1932. Rezension zu: Frank Arnau, Alfred Döblin, Erich Ebermayer, Manfred Hausmann, Kurt Heuser, Richard Huelsenbeck, Edlef Köppen, Gabriele Tergit: Die verschlossene Tür. Kriminalrat Koppens seltsamster Fall. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Erhard Schütz. Berlin: vbb Verlag für Berlin-Brandenburg 2015. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 285-286.
Geschichten, keine Texte. Wolfgang Pensold gibt einen Überblick über die „Geschichte des Fotojournalismus“. Rezension zu: Wolfgang Pensold: Eine Geschichte des Fotojournalismus. Was zählt, sind die Bilder. Wiesbaden. Springer VS 2015. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 311-314.
Konsequenz. Gerechtigkeit ist blind, wer sie einmal losgelassen hat, wird sie nicht mehr los. Auch dann, wenn es um einen selbst geht. Jack Londons „Mord auf Bestellung“ exerziert dies durch. Rezension zu: Jack London: Mord auf Bestellung. Roman. Vervollständigt von Robert L. Fish. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eike Schönfeld. Nachwort Freddy Langer. Zürich: Manesse Verlag 2016. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 308-311.
Eine überzeugte Europäerin. In einer Zeit, in der die Europäische Union äußerst unpopulär scheint, ist eine Stimme wie die Anna Siemsens heilsam. Alexander Schwitanski hat jetzt bei Klartext einen Sammelband mit Studien zur Pädagogin, Sozialistin und Publizistin Anna Siemsen erscheinen lassen. Rezension zu: Anna Siemsen. Aspekte eingreifenden Denkens. Hrsg. von Alexander J. Schwitanski. Essen: Klartext 2017. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 314-316.
„Eine Breche ins Dunkel der Zeit!“ Hermann Hesse: Die Briefe. Band 3: 1916-1923. Hrsg. von Volker Michels. Berlin: Suhrkamp 2015. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan Berlin 2017, S. 358-363.
Heinrich Gerlach: Durchbruch bei Stalingrad 1944. Hrsg. und mit einem Nachwort und dokumentarischen Material versehen von Carsten Gansel. Berlin: Galiani 2016. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan Berlin 2017, S. 363-365.
Er ist tatsächlich nie weg gewesen. Die Urheberrechte an Adolf Hitlers „Mein Kampf“ sind erloschen. Jetzt erscheint eine kommentierte Ausgabe jener Schrift, mit der Hitler seine unumstrittene Position als Führer der NSDAP begründete. Rezension zu: Albrecht Koschorke: Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Zur Poetik des Nationalsozialismus. Matthes & Seitz, Berlin 2016 (= Fröhliche Wissenschaft 92); Antoine Vitkine: Hitlers „Mein Kampf“. Geschichte eines Buches. Aus dem Französischen von Sabine Hedinger, Sabine Schneider und Christian Stonner. Hoffmann & Campe, Hamburg 2015; Hans Woller: Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biografie. C. H. Beck. München 2016 (= Diktatoren des 20. Jahrhunderts); Adolf Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Hrsg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger und Roman Töppel. Unter Mitarbeit von Edith Raim, Pascal Trees, Angelika Reizle und Martina Seewald-Mooser. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin. München 2016; Othmar Plöckinger: Geschichte eines Buches: Adolf Hitler „Mein Kampf“ 1922-1945. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte. 2., aktualisierte Auflage. Oldenbourg, München 2.2011. 632 Seiten; Othmar Plöckinger (Hrsg.): Quellen und Dokumente zur Geschichte von „Mein Kampf“ 1924–1945. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016 In: literaturkritik.de 2016
Kunst und Drittes Reich? Eine Reihe von Studien widmet sich der Literatur und Kunst der Jahre nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Rezension zu: Gregor Streim: Deutschsprachige Literatur 1933-1945. Eine Einführung. Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2015; Wolfgang Benz, Peter Eckel, Andreas Nachama (Hrsg.): Kunst im NS-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten. Metropol, Berlin 2015; Uwe Fleckner (Hrsg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus. Akademie Verlag, Berlin 2007; Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller, de Gruyter, Berlin, Boston 2013. In: literaturkritik.de 2016
Form als Funktion. Werbung und Design: Ein Grazer Sammelband versucht sich an einer Bestandsaufnahme. Rezension zu: Beate Flath, Eva Klein (Hrsg.): Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field. Transcript, Bielefeld 2014 In: literaturkritik.de 2016
Vielfalt Moderne. Das „Handbuch Moderneforschung“ versucht einen Überblick über das wissenschaftliche Moderneverständnis – heraus gekommen ist ein Kaleidoskop gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Ansätze. Rezension zu: Friedrich Jäger, Wolfgang Knöbl, Ute Schneider (Hrsg.): Handbuch Moderneforschung. Metzler, Stuttgart 2015. In: literaturkritik.de 2016
Nachrichten vom geistigen Mitbegründer der Republik. Heinrich Manns Essay-Bände aus den Jahren 1904 bis 1925 zeigen den kämpferischen Autor in bester Verfassung. Rezension zu: Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel. Band 2: Oktober 1904 bis Oktober 1918. Hrsg. von Manfred Hahn unter Mitarbeit von Anne Flierl und Wolfgang Klein. Aisthesis, Bielefeld 2012; Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel. Band 3: November 1918 bis 1925. Hrsg, von Bernhard Veitenheimer mit Vorarbeiten von Barbara Voigt. 2 Bde. Aisthesis, Bielefeld 2015. In: literaturkritik.de 2016
Der Chronist des Getöses. Ernst Jüngers Schriften zum Ersten Weltkrieg in einer kritischen Edition. Rezension zu: Ernst Jünger: Kriegs als inneres Erlebnis. Hrsg. von Helmuth Kiesel. Schriften zum Ersten Weltkrieg. Unter Mitarbeit von Friederike Tebben. Klett Cotta, Stuttgart 2016. In: literaturkritik.de 2016
Benns Blaupausen. Marcus Hahn zu den naturwissenschaftlichen Vorlagen Gottfried Benns. Rezension zu: Manfred Hahn: Gottfried Benn und das Wissen der Moderne. 1905-1932. 2 Bde. Wallstein Verlag, Göttingen 2011. In: literaturkritik.de 2016
Mangelnde Musikalität? Chris Dähnes Studie zu den „Stadtsinfonien der 1920er Jahre“ zeigt Materialfülle, weiß damit aber nichts anzufangen. Rezension zu: Chris Dähne: Die Stadtsinfonien der 1920er Jahre. Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur. Bielefeld, transcript 2013. In: literaturkritik.de 2016
Warum erzählen? Taschen legt in einem bildreichen Band eine Auswahl der besten TV-Serien der letzten 25 Jahre vor. Das neue Erzählen bekommt seine ersten Kompendien. Von Walter Delabar. Rezension zu: Jürgen Müller (Hrsg.): Die besten TV-Serien. Taschens Auswahl der letzten 25 Jahre. Taschen, Köln 2015. In: literaturkritik.de 2016
Vorwärts im Geschlechterkampf. Cornelia Koppetsch und Sarah Speck untersuchen, welche Folgen es hat, wenn Männer keine Ernährer mehr sind Rezension zu: Cornelia Koppetsch, Sarah Speck: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Unter Mitarbeit von Alice Jockel. Suhrkamp, Berlin 2015. In: fixpoetry.com 2016
Eine Romantikerin der Versammlung. Judith Butler hat Anmerkunen einer performativen Theorie der Versammlung geschrieben. Occupy und andere Bewegungen haben dazu die Grundlinien gelegt. Das ist erhellend, was aber machen wir mit dem Mob? Rezension zu: Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie de Versammlung. Aus dem Amerikanischen von Frank Born. Suhrkamp, Berlin 2016. In: fixpoetry.com 2016
Der Literaturversteher. Tim Parks schreibt über (beinahe) alles, was einem an Literatur fraglich vorkommen mag. Und weiß darauf kluge Antworten. Rezension zu: Tim Parks: Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen. Aus dem Englischen von Ulrike Becker und Ruth Keen. Kunstmann, München 2016. In: fixpoetry.com 2016
Lyrik hassen, warum? Die „Neue Rundschau“ widmet das zweite Heft 2016 dem neuen amerikanischen Essay. Ein Blick lohnt sich, weitere dürfen folgen. Rezension zu: Why I hate Poetry. Der neue amerikanische Essay. Neue Rundschau Heft 2/2016. In: fixpoetry.com 2016
Rezension zu: Verwischte Grenzen. Schriftstellerkorrespondenzen zwischen Literatur und Politik in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. Hrsg. von Claudia Scheufele, Helmuth Kiesel. Unter Mitarbeit von Florian Welling. – Heidelberg: Winter, 2013. In: Germanistik 56 (2015), H. 3-4, S. 738.
Rezension zu: Emil Szittya: Herr Außerhalb illustriert die Welt. Mit Erstdrucken aus dem Nachlass. Hrsg. von Walter Fähnders. Berlin: BasisDruck 2014. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 17 (2015/2016), S. 209-213.
Lebensweltliche Avantgardistinnen. „City Girls“ versammelt alte und neue Eindrücke von einem neuen Phänomen der 1920er und 1930er Jahre: Das Girl macht alles anders. Rezensiom zu: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Herausgegeben von Julia Freytag und Alexandra Tacke. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 334-337.
Stadtlandschaften. Die bemerkenswerten Stadtporträts des Soziologen Robert Michels. Rezension zu: Robert Michels: Weltstädte und ihre Bewohner. Paris, London. Berlin, Rom, Wien. Hrsg. und mit einem Nachwort von Rolf Rieß. Berlin: Duncker & Humblot 2014. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 343-344.
Von der unbestechlichen Redlichkeit des photographischen Apparates. Neue Ausgaben von Joseph Roths Feuilletons zeigen die ganze Klasse dieses Autors. Rezension zu: Joseph Roth: Drei Sensationen und zwei Katastrophen. Feuilletons zur Welt des Kinos. Hrsg. und kommentiert von Helmut Peschina und Rainer-Joachim Siegel. Göttingen: Wallstein 2014. Joseph Roth: Reisen in die Ukraine und nach Russland. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Jan Bürger. München: C.H. Beck 2015. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 345-349.
Klassiker der Reportage (Bick zu den Nachbarn). Der rasende Reporter Albert Londres wird er ein weiteres Mal und gleich von mehreren Verlagen dem deutschen Publikum vorgestellt (und man will mehr). Rezension zu: Albert Londres: Ein Reporter und nichts als das. Berlin: Die Andere Bibliothek 2013; Albert Londres: Was sind neun Tage Schlacht? Frontdepeschen 1914. Aus dem Französischen von Heinz Jatho und Sabine Schulz. Zürich, Berlin: Diaphanes 2014. Albert Londres: Die Strafgefangenen der Landstraße. Reportagen von der Tour de France. Aus dem Französischen von Stefan Rodecurt. Mit einem Vorwort des Übersetzers. Bielefeld: Covadonga Verlag 2011. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 337-342.
Gerüche, Geräusche, Ansichten. Die Feuilletons von Sigismund von Radecki ergänzen das vielstimmige Bild von den 1920er und 1930er Jahren. Rezension zu: Sigismund von Radecki: Die Stimme der Straße. Feuilletons. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans-Dieter Schäfer. Göttingen: Wallstein 2014. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 329-332.
Waffen im Literaturkampf. Die Kritiken und Rezensionen Walter Benjamins sind ein eigenständiges dynamisches Textkonvolut, das seinen Platz im Gesamtwerk beansprucht. Ein Blick in den Band 13 der „Kritischen Gesamtausgabe“ Walter Benjamins. Rezension zu: Walter Benjamin: Kritiken und Rezensionen. Hrsg. von Heinrich Kaulen. 2 Bde. Berlin: Suhrkamp 2011. 918 und 1086 Seiten (= Walter Benjamin: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv. Band 13.1 und 2), In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 320-325
Der Bonbonniere-Verlag. Der Ullstein-Verlag gilt als einer der innovativsten Medienhäuser der 1920er Jahre. Ein Sammelband arbeitet an der Klärung. Rezension zu: „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere.“ Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von David Oels und Ute Schneider. Berlin, München, Boston: De Gruyter 2015. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 326-329.
Glückliche Leute. Wie ein vormals bekannter Autor nicht wiederentdeckt, sondern gepflegt wird. Aisthesis publiziert einen kleinen Roman Wilhelm Speyers und Texte aus dem Exil. Rezension zu: Wilhelm Speyer: Das faule Mädchen. Filmnovelle und weitere Texte aus dem amerikanischen Exil. Erstdrucke aus dem Nachlass herausgegeben von Helga Karrenbrock und Walter Fähnders. Bielefeld: Aisthesis 2014; Wilhelm Speyer: Sommer in Italien. Eine Liebesgeschichte. Hrsg. und mit einem Nachwort von Detlev Kopp. Bielefeld: Aisthesis 2014. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 349-352.
Romantiker des Finanzwesens. Franco ‚Bifo‘ Berardi geriert sich als radikaler Denker und Analyst der internationalen Finanzkrise, dabei beschwört er nur die gute alte Zeit der gesicherten Verhältnisse. Rezension zu: Franco ‚Bifo‘ Berardi: Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwesen. Aus dem Englischen von Kevin Vennemann. Matthes & Seitz, Berlin 2015. In: fixpoetry.com 2015
Intime Nähe zu einem der Großen der deutschen Literatur. Andreas Heuslers Biographie Lion Feuchtwangers. Rezension zu: Andreas Heusler: Lion Feuchtwanger. Münchener – Emigrant – Weltbürger. Residenz Verlag, St. Pölten, Salzburg, Wien 2014. In: fixpoetry.com 2015
Recht sprechen. Uwe Nettelbecks Gerichtsreportagen aus den Jahren 1967 bis 1969. Rezension zu: Uwe Nettelbeck: Prozesse. Gerichtsberichte 1967-1969. Hrsg. von Petra Nettelbeck. Mit einem Nachwort von Henrik Ghanaat. Suhrkamp, Berlin 2015. In: literaturkritik.de 2015
Lob der Leseausgabe. Die Edition der Brecht-Notizbücher geht weiter, ist großartig – wirft aber Fragen auf. Rezension zu: Bertolt Brecht: Notizbücher 4-8 (1920). Herausgegeben von Martin Kölbel und Peter Villwock, Suhrkamp Verlag, Berlin 2014. In: literaturkritik.de 2015
Vor dem Gesetz. Literaturkritik und Wissenschaft im Prüfstand. Neue Studien zum Krimigenre. Rezension zu: Nele Hoffmann: A Taste for Crime. Zur Wertung von Kriminalliteratur in Literaturkritik und Wissenschaft. Blumenkamp, Salzhemmendorf 2012; Gerald Sommer, Robert Walter (Hrsg.): Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman. Zu Heimito von Doderers „Ein Mord den jeder begeht.“ Königshausen & Neumann, Würzburg 2011; Anna Häusler, Jan Henschen (Hrsg.): Topos Tatort. Fiktionen des Realen. Transcript, Bielefeld 2011. In: literaturkritik.de 2015
Technologiesprung. Die Fotografie hat vom Großen Krieg profitiert. Ein Band und eine Ausstellung zu einem Medium in den Materialschlachten des frühen 20. Jahrhunderts. Rezension zu: Fotografie im Ersten Weltkrieg. Für die Kunsthalle – Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben von Ludger Derenthal und Stefanie Klamm. Kunstbibliothek. Staatlichen Museen zu Berlin, E.A. Seemann, Berlin, Leipzig 2014. In: literaturkritik.de 2015
Das Getöse der Zeit. Der Sound des 20. Jahrhundert ist unverkennbar, und da man ihn fleißig konserviert, bleibt er für immer erhalten. Gerhard Pauls und Ralph Schocks Band zum „Sound der Zeit“. Rezension zu: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hrsg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne Stimmen. 1889 bis heute. Wallstein, Göttingen 2014; Anna Souksengphet-Dachlauer: Text als Klangmaterial. Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels‘ Hörstücken. Transcript, Bielefeld 2010. In: literaturkritik.de 2015
Arbeit an der Inszenierung. Der romantische Rhein ist bis heute ein wirksames Bild. „Rheinromantik“ geht in seine Anfänge zurück. Rezension zu: Rheinromantik. Kunst und Natur. Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier für das Museum Wiesbaden herausgeben von Peter Forster in Zusammenarbeit mit Irene Haberland und Gerhard Kölsch. Regensburg: Schnell & Steiner 2013. In: literaturkritik.de 2015
Exkursionen zur Fotografie. Fotografien sind mehr als nur Momentaufnahmen von Realität, sondern komplexe Inszenierungen in einem umfassenden gesellschaftlichen Umfeld. Rezension zu: Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung. Hrsg. von Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg, Wallstein, Göttingen 2013; Jan Gerstner: Das andere Gedächtnis, Fotografie in der Literatur des 20, Jahrhunderts. Transcript, Bielefeld 2013. In: literaturkritik.de 2015
Lob der Erzählung. Eva Horns Studie über die „Zukunft als Katastrophe“ weiß um die Rolle der Erzählung für die Reflexion möglicher künftiger Ereignisse. Nebenbei situiert sie die Rolle ästhetischer Produkte damit neu. Rezension zu: Eva Horn: Zukunft als Katastrophe. S. Fischer, Frankfurt/M. 2014. In: literaturkritik.de 2015
Studien zum wahren deutschen Gesellschaftsroman. Der „Tatort“-Krimi am Sonntag-Abend hat sich im Wochenkalender der Deutschen festgesetzt. Nun zieht das fast fünfzig Jahre alte Format auch das geballte Interesse der Wissenschaft auf sich. Rezension zu: Christian Hißnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe „Tatort“ im historischen Verlauf. Unter Mitarbeit von Björn Lorenz. Wilhelm Fink, Paderborn 2014; Christian Hißnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.): Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“. Transcript, Bielefeld 2014; Julika Griem, Sebastian Scholz (Hrsg.): Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Campus, Frankfurt, New York 2010. In: literaturkritik.de 2015
Es war einmal … Es wird einmal … Ein Sammelband über „Das Neue Erzählen“ erkundet die schöne neue Welt der nicht nur filmischen Narration. Rezension zu: Expanded Narration. Das neue Erzählen. Hrsg. von Bernd Kracke und Marc Ries. Transcript Verlag, Bielefeld 2013. In: literaturkritik.de 2015
Das Verbrechen namens Ornament. Ein Essay hat den Wiener Architekten Adolf Loos berühmt gemacht. Seine „Gesammelten Schriften“ zeigen die Konsequenz und Bissigkeit, mit der Loos gegen die Faulheit der Geschmacklosigkeit zu Felde zog. Rezension zu: Adolf Loos: Gesammelte Schriften: Herausgegeben von Adolf Opel. Lesethek Verlag, Wien 2010. In: literaturkritik.de 2015
Abschied vom Buch (2). Das gedruckte Buch verabschiedet sich seit mehr als fünfzig Jahren aus der Gegenwartskultur, die Buchwissenschaft hingegen sucht immer noch nach ihrem Gegenstand. Der Lese zweiter Teil. Rezension zu: Ursula Rautenberg (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch 2 Bände. De Gruyter, Berlin 2010; Jan Tholemaar / Cees W. de Jong / Alston Purvis (Hg.): A Visual History of Typefaces and Graphic Styles. Vol. 1. Taschen Verlag, Köln 2009; Cees W. de Jong / Jan Tholemaar / Alston Purvis (Hg.): A Visual History of Typefaces and Graphic Styles. Vol. 2. Taschen Verlag, Köln 2010. In: literaturkritik.de 2015
Wenn Philosophen Krimis lesen. Josef Hoffmann schaut auf die Schnittstellen von Philosophie und Kriminalliteratur. Rezension zu: Josef Hoffmann: Philosophien der Kriminalliteratur. Passagen, Wien 2013. In: literaturkritik.de 2014
Kritik der Fotografie oder Zettelkasten? Timm Starl will in „Kritik der Fotografie“ die konstitutiven Elemente der Fotografie herausarbeiten. Herauskommt ein Zettelkasten mit Assoziationscharakter. Rezension zu: Timm Starl: Kritik der Fotografie. Jonas Verlag, Marburg 2012. In: literaturkritik.de 2014
Prosaisten im Krieg. Der Wallstein-Verlag legt einen Reader mit Prosatexten aus dem Ersten Weltkrieg vor. Ein Sammelsurium oder Zeugnis der Widersprüche? Rezension zu: Krieg von allen Seiten. Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Hrsg. vom Wilhelm Krull. Wallstein Verlag, Göttingen 2013. In: literaturkritik.de 2014
Fotobuchgeschichte. Die Fotostiftung Schweiz gibt einen imposanten Band über Schweizer Fotobücher heraus. Rezension zu: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie. Hrsg. von Peter Pfrunder unter Mitarbeit von Martin Gasser und Sabine Münzenmaier. Baden: Lars Müller Publishers / Winterthur: Fotostiftung Schweiz 2012. In: literaturkritik.de 2014
Ein Solitär. Dominik Riedo hat sich in die Werkbiographie Wolf von Niebelschütz‘ vertieft, dem Autor des „Blauen Kammerherrn“ und der „Kinder der Finsternis“. Rezension zu: Dominik Riedo: Wolf von Niebelschütz. Leben und Werk. Eine Biographie. Peter Lang, Bern et al. 2013. In: literaturkritik.de 2014
Rätsel raten. Die Moderne und das Krimigenre sind eng miteinander verknüpft. In Luc Boltanskis eigenartiger Lesart von Krimi und Thriller ist davon aber wenig zu spüren. Rezension zu. Luc Boltanski: Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia und moderne Gesellschaft. Aus dem Französischen von Christine Pries. Suhrkamp, Berlin 2013. In: literaturkritik.de 2014
An der Front. Der französische Starreporter Albert Londres berichtet von der Front im Herbst 1914, ein nationales Bekenntnis ist zu besichtigen. Rezension zu: Albert Londres: Was sind neun Tage Schlacht? Frontdepeschen 1914. Aus dem Französischen von Heinz Jatho und Sabine Schulz. Diaphanes, Zürich, Berlin 2014. In: literaturkritik.de 2014
Heinrich Mann und Frankreich. Heinrich Manns Affinität zur französischen Kultur ist bekannt. Manfred Flügge hat dem nun eine lesenswerte Studie gewidmet. Rezension zu: Manfred Flügge: Traumland und Zuflucht Heinrich Mann und Frankreich. Mit zahlreichen Abbildungen. Insel Verlag, Berlin 2013. In: literaturkritik.de 2014
Lehrjahre als Herrenvolkjahre. Heinrich Manns reaktionäre Phase ist berühmt und berüchtigt. Die frühe Publizistik bestätigt dies. Bemerkenswert daran ist vor allem, wie der Autor von „Untertan“ und „Professor Unrat“ sich von seinen frühen Ansichten löste. Rezension zu: Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Wolfgang Kein Anne Flierl und Volker Riedel. Band 1: Mai 1889 bis August 1904. Hrsg. von Peter Stein unter Mitarbeit von Manfred Hahn und Anne Flierl. Aisthesis, Bielefeld 2013. In: literaturkritik.de 2014
Guter und braver Soldat. Jaroslav Hašeks „Švejk“ liegt in einer Neuübersetzung vor, die vieles ändert. Nur die Absurdität des Kriegs bleibt wie sie war. Rezension zu: Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg. Übersetzung aus dem Tschechischen, Kommentar und Nachwort von Antonín Brousek. „Zum Švejk: Eine Pilgerreise böhmischer Art“ von Jaroskav Rudiš. Mit 14 Abbildungen und 2 Karten. Reclam, Stuttgart 2014. In: literaturkritik.de 2014
Ein Zeitalter wird besichtigt. Die Weimarer Republik ist der Experimentier- und Proberaum der Moderne, eben auch für den Literaturbetrieb. Das bestätigen die beiden voluminösen Bände der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“, die sich mit den 1920er Jahren beschäftigen. Ein Standardwerk keine Frage, und höchst lesenswert obendrein. Rezension zu: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2: Die Weimarer Republik 1918-1933. Teil 1. Im Auftrag der Historischen Kommission herausgegeben von Ernst Fischer und Stephan Füssel. K. G. Sauer, München 2007. Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2: Die Weimarer Republik 1918-1933. Teil 2. Im Auftrag der Historischen Kommission herausgegeben von Ernst Fischer und Stephan Füssel. De Gruyter, Berlin, Boston 2012. In: literaturkritik.de 2014
Was Liebe mitmacht. Liebesratgeber erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein näherer Blick lohnt sich, wie die von Sylka Scholz, Karl Lenz und Sabine Dreßler herausgegebenen Untersuchungen von populären Ratgebern seit 1950 zeigt. Rezension zu: Sylka Scholz, Karl Lenz, Sabine Dreßler (Hrsg.): In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950er bis heute. Bielefeld 2013. In: literaturkritik.de 2014
Rezension zu: Alfred Kerr: Das war meine Zeit. Erstrittenes und Durchlebtes. Hrsg. von Deborah Vietor-Engländer. Frankfurt/M.: S. Fischer 2013 (Alfred Kerr: Werke in Einzelbänden. Hrsg. von Günther Rühle Bd. V/VI). In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan in Zusammenarbeit mit den Koordinatoren Christa Jansohn, Jörg Jungmayr/Hans-Gert Roloff, Matthias Thumser, Thomas Gärtner, Florian Schaffenrath, Michael Heinemann, Walter Jaeschke, Alfred Noe. Band VII. Hrsg. von Alfred Noe. Berlin: Weidler Buchverlag, 2013 (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 14), S. 288-291.
Rezension zu: Max Mohr (1891-1937). Korrespondenzen. Hrsg. von Florian Steger unter Mitarbeit von Ralf Beer und Thomas Cronen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013. In: In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan in Zusammenarbeit mit den Koordinatoren Christa Jansohn, Jörg Jungmayr/Hans-Gert Roloff, Matthias Thumser, Thomas Gärtner, Florian Schaffenrath, Michael Heinemann, Walter Jaeschke, Alfred Noe. Band VII. Hrsg. von Alfred Noe. Berlin: Weidler Buchverlag, 2013 (= Berliner Beiträge zur Editiionswissenschaft 14), S. 314-319.
Rezension zu: Michal Stefanski: Die 68er-Generation vor Gericht. Untersuchungen zu den Konfliktstrukturen in den texten der 85er-Generation. Frankfrut/M.: Lang 2013. In: Germanistik 55 (2014) H. 1-2, S. 341-342.
Ach, Amerika, ach, Film. Arnold Höllriegel reist in die USA und schreibt darüber. Michael Grisko hat das bislang unpublizierte „Amerika-Bilderbuch“ herausgegeben, und einiges mehr dazu. Rezension zu: Arnold Höllriegel: Amerika-Bilderbuch. Mit Fotografien von Hans G. Casparius. Hrsg. von Michael Grisko im Auftrag des Deutschen Exilachivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek. Wallstein, Göttingen 2012; Arnold Höllriegel: Du sollst dir kein Bildnis machen. Ein Roman aus Hollywood. Mit Auszügen aus dem Hollywood-Bilderbuch. Hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Michael Grisko und Stefan Keppler-Tasaki. Carl Böschen Verlag, Siegen 2010; Arnold Höllriegel: Bimini. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Michael Grisko. Carl Böschen Verlag, Siegen 2008. In: Literaturkritik.de 3/2013
Der Anfang. Das Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum zeigt die Sammlung Gernsheim. Der Katalog präsentiert, was es dabei zu entdecken gibt: den Anfang der Fotografiegeschichte. Rezension zu: Alfried Wieczorek, Claude W. Sui (Hrsg.): Die Geburtsstunde der Fotografie. Meilensteine der Gernsheim-Collection. / The Birth of Photography. Highlights of the Gernsheim Collection. Kehrer, Heidelberg 2012. In: Literaturkritik.de 1/2013
Luftkampf um die Deutungshoheit in Sachen Brecht. Jan Knopf hat eine große Brecht-Biografie geschrieben, und er kämpft sichtlich um sein Erbe. Rezension zu: Jan Knopf: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten. Biografie. Hanser, München 2012. In: Literaturkritik.de 4/2013
Untergang oder Traditionsbewusstsein. Das Krupp-Archiv hat seine Schätze ausgepackt und wunderbare Fotografien sind dabei zum Vorschein gekommen. Rezension zu: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung (Hrsg.): Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten. Deutscher Kunstverlag, München 2011. In: Literaturkritik.de 4/2013
Vom Werden einer westdeutschen Großstadt. Jürgen Herres hat eine beindruckende Geschichte der Stadt Köln auf dem Weg zur Großstadt geschrieben. Das lange 19. Jahrhundert war auch für Köln ereignisreich – und dann gab es noch den Dom. Rezension zu: Jürgen Herres: Köln in preußischer Zeit. 1815-1871. Greven Verlag, Köln 2012 (= Geschichte der Stadt Köln 9). In: Literaturkritik.de 7/2013
Abschied vom Buch? Während sich die Gesellschaft auf elektronische Medien einstellt, verstärkt die Buchbranche ihre Erinnerungsarbeit. Eine kleine Lese Teil 1. Rezension zu: Mathieu Lommen: Das Buch der schönsten Bücher. Dumont, Köln 2012. In: Literaturkritik.de 9/2013
City in progress. Ein beeindruckender Fotoband zeigt die Entstehung der Großstadt Köln. Oder: Wie aus Stillstand Bewegung entsteht. Rezension zu: Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer: Köln vor dem Krieg. Leben, Kultur, Stadt 1880-1940. Greven Verlag, Köln 2012. In: Literaturkritik.de 9/2013
Arbeiten im biografischen Bergwerk. Cara Schweitzer hat eine minutiöse Biografie Hannah Höchs geschrieben und sich dabei wohltuend zurückgehalten. Rezension zu: Cara Schweitzer: Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch. Biografie. Osburg Verlag, Berlin 2011. In: Literaturkritik.de 11/2013
Bericht über einen der vormaligen Großen der deutschen Literatur. Walter Mehring hat Aufmerksamkeit verdient, Georg-Michael Schulz hat sie ihm gegeben. Rezension zu: Georg-Michael Schulz: Walter Mehring. Wehrhahn-Verlag, Hannover 2013. In: literaturkritik.de 11/2013
Anachronistisches Projekt. Alexander Brehm will das „Lyrische Ich“ wieder als Ausdruck subjektiver Freiheit etablieren. Rezension zu: Alexander Brehm: ‚Lyrisches Ich‘. Begriff und Praxis. Aisthesis, Bielefeld 2013. In: literaturkritik.de 12/2013
Der Schriftsteller als junger Mann. Die Briefe des jungen Samuel Beckett taugen kaum für ein Psychogramm des Schriftstellers, der um seine Anerkennung ringt, aber sie amüsieren doch. Rezension zu: Samuel Beckett: Weitermachen ist mehr, als ich tun kann. Briefe 1925-1940. Hrsg. von George Craig (Editor), Martha Dow Fehsenfeld (Founding Editor), Dan Gunn (editor) und Lois More Overbeck (General Editor). Für die deutschsprachige Ausgabe übersetzt und eingerichtet von Chris Hirte. Berlin: Suhrkamp 2013. In: Juni Magazin (2009) H. 47/48, S. 344-348.
Juden, Frauen und die moderne Ökonomie. Franziska Schößler ist den antimodernistischen Zuweisungsmustern um 1900 auf der Spur. Rezension zu: Franziska Schößler: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Emile Zola. Bielefeld: Aisthesis 2009. In: Juni Magazin (2009) H. 47/48, S. 339-342.
Bilderort Paris. Paris ist ein Fotobuch wert: Eine Hamburger Ausstellung und ein voluminöser Band versuchen sich an einer Bestandsaufnahme. Rezension zu: Eyes on Paris. Paris im Fotobuch. 1890 bis heute. Hrsg. von Hans-Michael Koetzle. Mit Beiträgen von Hans-Christian Adam, Hans- Michael Koetzle, Christoph Schaden, Thomas Wiegand. Gestaltung Detlev Pusch. Haus der Photographie, Hamburg; Hirmer Verlag, München 2011.
Kölle kicke. Was unterscheidet die mittelgroße Stadt von der Großstadt? Am Beispiel Köln kann man das anhand seiner Fotobücher bestaunen. Rezension zu: Werner Schäfke, Roman Heuberger: Köln und seine Fotobücher. Fotografie in Köln, aus Köln, für Köln im Fotobuch von 1853 bis 2010. Mit Beiträgen von Wolfgang Vollmer und Eusebius Wirdeier. Emons, Köln 2010.
Einerlei im Vielerlei. Deutschland im Fotobuch ist immer so, wie sich die Deutschen sehen – von ein paar Aufnahmen abgesehen. Thomas Wiegands beeindruckendes „Deutschland im Fotobuch“. Rezension zu: Thomas Wiegand: Deutschland im Fotobuch. 287 Fotobücher zum Thema Deutschland aus der Zeit von 1915 bis 2009. Herausgegeben von Manfred Heiting. Steidl, Göttingen 2011.
Avanti, populo! Heinz-Gerhard Haupt und Claudius Topf wagen sich an ein Handbuch, das alles Wissenswerte über die Konsumgesellschaft des 20. Jahrhunderts präsentiert. Rezension zu: Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Hrsg. von Heinz-Gerhard Haupt und Claudius Torp. Ein Handbuch. Frankfurt/M., New York 2009.
Geisterfahrer. Heinz Schlaffer leitet die Lyrik wortreich aus der Geisterbeschwörung ab und erklärt am Ende gar nichts. Rezension zu: Heinz Schlaffer: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. Carl Hanser Verlag, München 2012.
Geschwätzige Wesentlichkeit. George Steiner geht in seinem Essay „Gedanken dichten“ gegen die Geschwätzigkeit der Gegenwart an, hat aber nicht mehr zu bieten als den Generalverweis aufs Wesentliche. Rezension zu: George Steiner: Gedanken dichten. Aus dem Englischen von Nicolaus Bornhon. Suhrkamp, Berlin 2011
Repräsentation. Die Fotografie ist zur wichtigsten Repräsentationskunst der Gegenwart geworden. Thomas Struth steht dafür, wie eine jüngst erschienene Werkschau demonstriert. Rezension zu: Thomas Struth. Fotografien 1978-2010. Hrsg. von Anette Kruszynski, Tobia Bezzola und James Lingwood. Mit Texten von Armin Zweite, Anette Kruszynski, James Lingwood, Ruth HaCohen, Yaron Ezrahi und Tobia Bezzola. Schirmer/Mosel, München 2010.
Kurze goldene Jahre. Ihre Zeichnungen gaben den Goldenen Zwanziger Jahren ein Gesicht: Dörte Clara Wolff, genannt Dodo. Ihr Werk ist jetzt in einem Katalog zu besichtigen. Rezension zu: Dodo. Leben und Werk. Life and Works. 1907-1998. Herausgeben von Renate Krümmer. Texte von Renate Krümmer, Adelheid Rasche, Miriam-Esther Owesle, Margitta Giera und Anja Amsel. Berlin: Hatje Cantz 2012. In: literaturkritik.de
Auf dem Exerzierfeld. Die Edition der Notizbücher Bertolt Brechts hat begonnen – ein weiterer dicker Brocken aus dem Brecht-Steinbruch kommt zum Vorschein Rezension zu: Bertolt Brecht: Notizbücher. Hrsg. von Martin Kölbel und Peter Villwock im Auftrag des Instituts für Textkritik (Heidelberg) und der Akademie der Künste (Berlin). Band 1: Bertolt Brecht: Notizbücher 1 bis 3 (1918-1920. Suhrkamp, Berlin 2012.
Abgesang eines Talents. Heinrich Hausers „Zwischen zwei Welten“ ist ein Fundstück aus dem Nachlass. Rezension zu: Heinrich Hauser: Zwischen zwei Welten. Roman. Hrsg. und mit einem Nachwort von Stefan Weidle. Weidle Verlag, Bonn 2012.
Lyrisches. Volker Klotz fragt danach, was ein lyrisches Gedicht kann und bleibt doch aufs Feinsinnige beschränkt. „Verskunst“ ist dennoch ein wahres Kunststück in Sachen Exegese. Rezension zu: Volker Klotz: Verskunst. Was ist, was kann ein lyrisches Gedicht? Aisthesis, Bielefeld 2011.
Weltbeschreibungen. Die Art, wie der Baedeker die Welt sah, hat unsere Art die Welt zu sehen geprägt. Susanne Müller wagt den Blick auf ein Phänomen. Rezension zu: Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945. Campus, Frankfurt, New York 2012.
Blick aufs Medienjahrhundert. Warum Werner Faulstichs „Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts“ einen imposanten Überblick bietet, aber immer noch keine Mediengeschichte ist. Rezension zu: Werner Faulstich: Die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts. Wilhelm Fink, München 2012.
Mission impossible. Die Jubiläumsaustellung der berühmten Sonderbund-Ausstellung von 1912 zeigt einen frühen Höhepunkt der Klassischen Moderne. Der Ausstellungskatalog feiert diesen Moment gebührend. Rezension zu: 1912 – Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes. Hrsg. von Barbara Schaefer. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud, Köln, 31.8.-30.12.2012. Wienand, Köln 2012.
Ein Land erfindet sich neu. Ein Band mit Architekturfotografien des Kölner Fotografen Karl Hugo Schmölz. Rezension zu: Karl Hugo Schmölz, Köln: Architekturfotografien der fünfziger Jahre. Mit Texten von Ulf Erdmann Ziegler und Thomas Linden. Hrsg. von Franz van der Grinten und Thomas Linden. Schirmer/Mosel, München 2012.
Der Ursprung des Stahlgewitters. Ernst Jüngers tatsächliche Kriegstagebücher liegen nun auch in edierter Fassung vor. Rezension zu: Ernst Jünger: Kriegstagebuch 1914-1918. Hrsg. von Helmuth Kiesel. Stuttgart: Klett Cotta 2010.. In: Deutsche Bücher 42 (2012); jc3bcnger_kriegstagebuch-1914-1918_delabar1.pdf (201204)
In Heckens Welt. Thomas Hecken klagt das Versagen der Intellektuellen vor der Konsumgesellschaft an. Rezension zu: Thomas Hecken: Das Versagen der Intellektuellen. Eine Verteidigung des Konsums gegen seine deutschen Verächter. Transcript, Bielefeld 2010.
Riefenstahl aufs Neue. Ein Autorenteam um Jörn Glasenapp unternimmt eine Neubesichtigung des Werks Leni Riefenstahls. Rezension zu: Jörn Glasenapp (Hrgs.): Riefenstahl revisited. Fink, München 2009.
Das Phantasmatische brechen. Slavoj Žižeks Lektüren zur Oper und zur Literatur. Rezension zu: Slavoj Žižek: „Ich höre dich mit meinen Augen“. Anmerkungen zu Oper und Literatur. Aus dem Englischen von Karen Genschow und Alexander Roesler. Konstanz University Press, Konstanz 2010.
Die, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben. Die Alternativbewegung wird gesichtet, allerdings mit zweifelhaftem Ergebnis. Der von Sven Reichardt und Detlef Siegfried herausgegebene Sammelband über „Das Alternative Milieu“ kann nur der Anfang sein. Rezension zu: Sven Reichardt, Detlef Siegfried (Hg.): Das alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik und Europa 1968-1983. Wallstein Verlag, Göttingen 2010.
Ein Jahrhundertleben. Eric Defoorts schildert eine besondere und zugleich typische deutsche Biografie:Rezension zu: Tony Simon-WolfskehlEric Defoort: Een dochter van Duitsland. Tony Simon-Wolfskehl 1893-1991. Leuwen: Uitgeverij Van Halewyck 2007. In: Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahrhundert. Featuring: Canetti, Dumont, von Etzdorf, Fleißer, Gnauck-Kühne, Holzer, Kaus, Keun, Kollontai, Landshoff-Yorck, Lederer, Leitner, Lion, Mann, Pol, von Reznicek, Rühle-Gerstel, Schwarzenbach, Smedley, Zur Mühlen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2011 (JUNI Magazin 45/46), S. 335-337.
Rezension zu: Leonard Cassuto: Hard-Boiled Sentimentality. The secret history of american crime stories. New York: Columbia University Press 2009. In: IASL-online (http://www.iaslonline.de/ index.php?vorgang_id=2980, 27.4.2011)
Textunfälle. Claudia Liebs Studie über den Unfall in der Kultur und Literatur der Moderne. Rezension zu: Claudia Lieb: Crash. Der Unfall der Moderne. Aisthesis, Bielefeld 2009 (= Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur 3). In: Literaturkritik.de 1/2010
The Weapon of Choice. Ein Sammelband von Fernand Hörner und Oliver Kautny über die Stimme im HipHop. Rezension zu: Fernand Hörner, Oliver Kautny (Hrsg.): Die Stimme im HipHop. Untersuchungen eines intermedialen Phänomens. Transcript, Bielefeld 2009.
Nazi-Design? Andreas Koop versucht sich am Corporate Design der Nationalsozialisten. Rezension zu: Andreas Koop: NSCI. Das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten 1920-1945. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2008.
Wohlfeile Zerrbilder. Zygmunt Bauman beklagt die neuen Zeiten mit untauglichen Argumenten. Rezension zu: Zygmunt Bauman: Leben als Konsum. Aus dem Englischen von Richard Barth. Hamburger Edition, Hamburg 2009; Zygmunt Bauman: Wir Lebenskünstler. Aus dem Englischen von Frank Jakubzik. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2010. In: www.literaturkritik.de 2/2010
Kommune I Philologie (erster Versuch). Sara Hakemi untersucht die Flugblätter der Kommune I im Kontext der Skandalavantgarden. Rezension zu: Sara Hakemi: Anschlag und Spektakel. Flugblätter der Kommune I, Erklärungen von Ensslin/Baader und der frühen RAF. Posth-Verlag, Bochum 2008.
Das Erbe annehmen? Zwei Sammlungen zur DDR-Lyrik belegen: Was von „drüben“ kam, gehört mit zum Besten, was die deutsche Nachkriegsliteratur zu bieten hat. Nun muss dieses Erbe auch angenommen werden. Rezension zu: 100 Gedichte aus der DDR. Hrsg. von Christoph Buchwald und Klaus Wagenbach. Wagenbach Verlag, Berlin 2009; Lyrik der DDR. Hrsg. Von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. Unter Mitarbeit von Nadine J. Schmidt und Axel Ruckaberle. S. Fischer, Frankfurt/M. 2009.
Der Unfall als integraler Bestandteil moderner Gesellschaften. Ein ungemein informativer Sammelband verortet den systemischen Ort des Unfalls. Rezension zu: Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Hrsg. vom Christian Kassung. Transcript, Bielefeld 2009.
Hilflose Wissenschaft? Volker Rieble über das Versagen der Wissenschaftsmoral. Rezension zu: Volker Rieble: Das Wissenschaftsplagiat. Vom Versagen eines Systems. Klostermann, Frankfurt/M. 2010.
Zukunftsbeschwörungen. Die Weimarer Republik mag ein Staat ohne Zukunft gewesen sein. Geredet hat sie über Zukunft dennoch sehr viel, wie Rüdiger Graf in seiner materialreichen Studie zeigt. Rezension zu: Rüdiger Graf: Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933. R. Oldenbourg, München 2008.
Benns Moderne. Eine Tagung am Deutschen Literaturarchiv gibt Auskunft über Benns Modernität. Rezension zu: Gottfried Benns Modernität. Hrsg. von Friederike Reents. Wallstein, Göttingen 2007.
Wunschvolle Gedanken. Walter Fähnders‘ wundervolle Sammlung von Annemarie Schwarzenbachs Orient-Reportagen. Rezension zu: Annemarie Schwarzenbach: Orientreisen. Reportage aus der Fremde. Hrsg. und mit einem Nachwort von Walter Fähnders. Edition Ebersbach, Berlin 2010.
Sinnsuche, Satzsuche, Bildsuche. Rainald Goetz wechselt das Medium und bleibt dem erlebten Moment so fern wie je. Rezension zu: Rainald Goetz: elfter september 2010. Bilder eines Jahrzehnts. Suhrkamp, Berlin 2010.
Schönes Buch zum industriellen Heerlager. Heinrich Hausers Ruhrgebietsreportage „Schwarzes Revier“ ist in einer bibliophilen Neuausgabe erschienen. Rezension zu: Heinrich Hauser: Schwarzes Revier. Hrsg. von Barbara Weidle. Mit einem Nachwort von Andreas Rossmann. Weidle Verlag, Bonn 2010.
Rezension zu: Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich. Hrsg. von Manuel Köppen und Erhard Schütz. Berlin et al.: Peter Lang 2007 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 15). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 41 (2009) H. 2, S. 153-154.
Deutsches Nachkriegskaleidoskop. Ein opulenter Band stellt das Werk des Fotografen Hannes Kilian vor. Rezension zu: Klaus Honnef (Hrsg.): Hannes Kilian 1909-1999. Hatje Cantz, Ostfildern 2009. In: Literaturkritik.de 11/2009
Dada macht Mode. Helen Adkins stellt die frühen Dada-Montagen des Modefotografen Erwin Blumenfeld vor. Rezension zu: Helen Adkins: Erwin Blumenfeld. In Wahrheit war ich nur Berliner. Dada-Montagen 1916-1933. Hatje Cantz, Ostfildern 2008. In: Literaturkritik.de 11/2009
Bilderwerk. Ein opulenter Bildband demonstriert das Werk des Typografen und Buchausstatters Jan Tschichold. Rezension zu: Cees W. de Jong, Alston W. Purvis, Martijn F. Le Coultre, Richard B. Doubleday und Hans Reichardt: Jan Tschihold. Meister der Typografie. Sein Leben, Werk und Erbe. Verlag Bernd Detsch, Köln, Paris 2008. In: Literaturkritik.de 9/2009
Nackt im Netz. Die Selbstentblößung im Netz nimmt weiter zu. Geer Lovink kommentiert das kritisch. Rezension zu: Geert Lovin: Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkultur. Aus dem Englischen von Andreas Kallfelz. Transcript, Bielefeld 2008. In: Literaturkritik.de, wieder in „Philosophische Schnipsel“ als Gastbeitrag (http://oxnzeam.de, Februar 2009) In: Literaturkritik.de 3/2009
Künstlerträume. Adelheid Koch-Didier gibt den „Hyle“-Roman aus dem Nachlass des Dadaisten Raoul Hausmann heraus. Rezension zu: Raoul Hausmann: Hyle. Ein Traumsein in Spanien. Mit 2 Fotos von August Sander und 18 Fotos des Autors, herausgegeben und mit einem Nachwort von Adelheid Koch-Didier. Belleville, München 2006. In: Literaturkritik.de 11/2009
Rezension zu: Gregor Streim: Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2008. In: Deutsche Bücher 39 (2009) H.2, S. 123-128.
Ganz schön verrückt. Wilhelm Speyers ungemein lebendiger Roman über die neue Frau, den neuen Mann und das neue Berlin erscheint in einer Neuausgabe. Rezension zu: Wilhelm Speyer: Charlott etwas verrückt. Ein Roman. Mit einem Nachwort herausgegeben von Walter Fähnders und Helga Karrenbrock. Aisthesis, Bielefeld 2008. In: Literaturkritik.de, Januar 2008
Rezension zu: Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Hrsg. von Jan Knopf. Wissenschaftliche Redaktion: Brigitte Bergheim, Joachim Lucchesi. 5 Bde. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001-2003; Bertolt Brecht – Hanns Eisler – Slatan Dudow: Die Maßnahme. Das Exemplar eines Kritikers von der Uraufführung am 31.12.1930. Gefunden, transkribiert, kommentiert und hrsg. von Reinhard Krüger. Berlin: Weidler Buchverlag 2001; Hundert Jahre Brecht – Brechts Jahrhundert? Hrsg. von Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann. Tübingen: Stauffenburg 1998. (= Stauffenburg Kolloquium 50); Jürgen Hillesheim: Augsburger Brecht-Lexikon. Personen – Institutionen – Schauplätze. Würzburg: Königshausen&Neumann 2000; Werner Wüthrich: Bertolt Brecht und die Schweiz. Unter Mitarbeit von Stefan Hulfeld. Zürich: Chronos Verlag 2003. (= Theatrum Helveticum 10). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40 (2008) H. 1, S.229-234.
Entwicklung einer paradigmatischen Figur und eines exemplarischen Genres des 20.Jahrhunderts: der Hard-boiled-Krimi in der Analyse. Rezension zu: Lewis D. Moore: Cracking the Hard-Boiled Detective. A Critical History from the 1920s to the Present. Jefferson: Mac Farland & Company 2006. In: IASL-online http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1832 (26.12.2007)
Rezension zu: Léon Hanssen: Menno ter Braak 1902-1940. 2 Bde. Bd. 1: Want alle verlies is winst. 1902-1930. Bd. 2: Sterven als een polemist. 1930-1940. [Amsterdam]: Uitgeverij Balans 2000-2001; Léon Hanssen: Menno ter Braak 1902-1940: leven en werk van een polemist. Amsterdam: Meulenhoff 2003 (= Meulenhoff editie 2052). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 39 (2007) H. 1, S. 231f.
Programmschrift der rot-grünen Regierung? Der Soziologe Ulrich Beck gibt eine Diagnose der Globalisierung und das beste Gegenrezept zum Besten. Rezension zu: Ulrich Beck: Was ist Globalisierung? Irrtümer der Globalisierung Antworten auf die Globalisierung. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007. In: Literaturkritik.de, Okt. 2007
Rezension zu: Ulrike Stadler-Altmann: Das Zeitgedicht der Weimarer Republik. Mit einer Quellenbibliographie zur Lyrik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (1900-1933). Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001 (= Germanistische Texte und Studien 69). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 38 (2006) H. 1, S. 265.
Rezension zu: Modern times? German Literature and Arts Beyond Political Chronologies / Kontinuitäten der Kultur: 1925-1955. Hrsg. von Gustav Frank, Rachel Palfreyman und Stefan Scherer. Bielefeld: Aisthesis 2005. In: Wirkendes Wort 55 (2005) H. 3, S. 518-522.
Rezension zu: Franz-Josef Holznagel, Hans-Georg Kemper, Mathias Mayer, Bernhard Sorg, Ralf Schnell, Hermann Korte: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004. In Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005) H. 1, S. 212.
Rezension zu: Albert Vigoleis Thelen. Mittler zwischen Sprachen und Kulturen. Hrsg. von Heinz Eickmans und Lut Missine. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2005 (= Niederlande-Studien Bd. 38). In: Deutsche Bücher 35 (2005) H.3, S. 245-246.
Neue Literatur zum Dritten Reich und zum Kriegsende. Sammelrezension zu: Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Hrsg. von Hans Sarkowicz. Frankfurt/M., Leipzig: Insel 2004; Adolf Hitler: Reden zur Kunst- und Kulturpolitik 1933-1939. Hrsg. und kommentiert von Robert Eikmeyer mit einer Einführung von Boris Groys. Frankfurt/M.: Revolver. Archiv für aktuelle Kunst 2004 (= Kunst Propaganda Dokumente 1); Christian Härtel: Stromlinien. Wilfrid Bade – Eine Karriere im Dritten Reich. Berlin: bre.bra wissenschafts verlag 2004; Frank-Rutger Hausmann: „Dichte, Dichter, tage nicht!“ Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941-1948. Frankfurt/M.: Klostermann 2004; Gerard Groeneveld: Kriegsberichter. Nederlandse ss-oorlogsverslaggevers 1941-1945. Nijmegen: Uitgeverij Vantilt 2004; Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika. Hrsg. von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. Göttingen: Wallstein 2004 (= Zuckmayer Schriften. Im Auftrag der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hrsg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener). In: Deutsche Bücher 35 (2005) H. 2, S. 146-158.
Mediale Bluttaten. Jochen Vogts Medien Morde zeigen, dass wir zurecht Krimis mögen, in jeder Façon: Wir lernen etwas über uns selbst. Rezension zu: Medien Morde. Krimis – intermedial. Hrsg. von Jochen Vogt. München: Wilhelm Fink 2004. In: IASLonline [15.07.2005] URL: <http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Delabar3770540344 _1246.html>. Datum des Zugriffs: 15.07.2005
Rezension zu: Jaap Grave: Übersetzen ist Liebeswerk. Vermittler niederländischsprachiger Literatur in Deutschland 1890-1914. Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003; „Verdammt sei, wem das nicht heilig ist“. Die Korrespondenz von Wilhelm Spohr mit Mimi Douwes Dekker und dem J.C.C. Bruns’ Verlag in Minden 1898-1928. Auswahl, Kommentar und Nachwort von Jaap Grave. Berlin-Friedrichshagen: Müggel-Verlag Rolf F. Lang 2003 (= edition friedrichshagen 6). In: Deutsche Bücher 34 (2004) H. 3, S. 237f.
Sammelrezension zu: Cornelia Staudacher: Albert Vigoleis Thelen. „Wanderer ohne Ziel“. Ein Porträt. – Zürich, Hamburg: Arche 2003. Albert Vigoleis Thelen. Erzweltschmerzler und Sprachschwelger. Eine Bildmonographie. Hrsg. von Jürgen Pütz. Mit Beiträgen von Gabriele von Arnim, Wolfgang Hörner, Heino Krüger, Arno Piechorowski und Rosmarie Zeller. – Bremerhaven: Edition Die Horen im Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft 2003. Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinnerungen des Vigoleis. Mit einem Nachwort von Jürgen Pütz. – München: Claassen 2003.Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. Hörspiel in zwei Teilen nach dem Roman von Albert Vigoleis Thelen. Hörspielbearbeitung: Norbert Schaeffer. Produktion: NDR/ WDR 2002. 3 CDs, 161 Minuten. – München: Ullstein Hörverlag 2003. Cornelia Staudacher: Spaziergänge durch das literarische Mallorca. – Zürich, Hamburg: Arche 2001. Reinhard Andress: ‚Der Inselgarten’ – das Exil deutschsprachiger Schriftsteller auf Mallorca, 1931-1936. – Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2001. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003) H.2, S. 283-287.
Rezension zu: Vom Trottelbuch zum Torpedokäfer. Franz Jung in der Literaturkritik 1912-1963. Hrsg. von Walter Fähnders und Andreas Hansen. Bielefeld: Aisthesis 2003. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003) H.2, S. 321.
Rezension zu: Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache, Rasse, Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 13 (2003) H. 2, S. 436-438.
Rezension zu: Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. Bd. 1: Die Ästhetik der neusachlichen Literatur (1920-1933). Bd. 2: Quellen und Dokumente. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003) H.2, S. 280-282.
Rezension zu: Klabund: Sämtliche Werke. Hrsg., bearbeitet und mit einem Kommentar versehen von Ramazan Sen, Michael Scherf, Henning Niemeyer-Lemke, Hans-Gert Roloff, Jutta Dahn und Christoph Kopke. Amsterdam, Atlanta: Editions Rodopi; Würzburg: Königshausen & Neumann 1998 ff. In: Deutsche Bücher 33 (2003) H. 2, S. 133-136.
Rezension zu: Hans Kaufmann: Der Januskopf des Utopischen. Texte, Erinnerungen, Gespräche. Hrsg. von Ingrid Pergande-Kaufmann in Zusammenarbeit mit Ulrich Kaufmann. Berlin: Weidler Buchverlag 2002. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003) H.1, S. 223-224.
Rezension zu: Germanistik im Internet – Eine Spätlese. Hinweis auf: Germanistik im Internet. Eine Orientierungshilfe. Hrsg. von Frank-Simon Ritz. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1998, Oliver Gschwender: Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999; Hartmut Schönherr, Paul Tiedemann: Internet für Germanisten. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Primus Verlag 1999. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003) H.1, S. 225-226.
Rezension zu: Erich Mühsam: Unpolitische Erinnerungen. Berlin: Aufbau 2003 (= Aufbau Taschenbuch Verlag 1967; Erich Mühsam. Sich fügen heißt lügen. Hrsg. von Marlies Fritzen. 2 Bde. Bd. 1: Ein Lesebuch. Bd. 2: Leben und Werk in Texten und Bildern. Göttingen: Steidl 2003. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003) H.2, S. 317-318.
Rezension zu: Bettina Kümmerling-Meibauer: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. 2 Bde. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999. Rein A. Zondergeld und Holger E. Wiedenstreid: Lexikon der phantastischen Literatur. Stuttgart, Wien, Bern: Weitbrecht 1998. Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisches-bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Carl Ludwig Lang. Ab Band 2: Fortgeführt von Carl Ludwig Lang. Hrsg. von Konrad Feilchenfeldt. Bern, München: Saur 2000 ff. Bislang erschienen: Bd. Aab-Bauer, Bd. II: Bauer-Ose-Björnson. Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren. Unter Mitarbeit der aufgenommenen Autorinnen und Autoren. Redaktion: Angelika Jockers. Mitarbeit: Reinhard Jahn. München: Verlag der Criminale 2002. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003) H.1, S. 209-212.
Franz Norbert Mennemeier: Literatur der Jahrhundertwende. Europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870-1910. Mit einem Beitrag von Horst Fritz über europäischen Jugendstil. 2. verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin: Weidler Buchverlag 2001 (= Germanistische Lehrbuchsammlung 39). In: Deutsche Bücher 33 (2003) H. 1, S. 58-60.
Rezension zu: Thomas Lischeid: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2001 (= Diskursivitäten. Literatur. Kultur. Medien Bd. 4). In: Literatur und Krieg / War and Literatur 8 (2002), S. 125-127.
Rezension zu: Literatur im Dritten Reich. Dokumente und Texte. Hrsg. von Sebastian Graeb-Könneker. Stuttgart. Reclam 2001 (= Universal-Bibliothek 18148). In: Deutsche Bücher 52 (2002) H. 2, S. 161-164.
Rezension zu: Carl Zuckmayer: Geheimreport. Hrsg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön. Göttingen: Wallstein 2002 (= Zuckmayer Schriften). Zur Diskussion: Zuckmayers ‚Geheimreport’ und andere Beiträge der Zuckmayer-Forschung. Redaktion: Ulrike Weiß. Göttingen: Wallstein 2002 (= Zuckmayer-Jahrbuch 5/2002). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 34 (2002) H. 2, S. 364-368, wieder in: Deutsche Bücher 35 (2005) H. 1, S. 68-73, erweitert in: Literaturkritik.de (August 2005), Druckfassung S. 200-206.
Rezension zu: Barbara Zehnpfennig: Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation. München: Fink 2000. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 12 (2002) H. 1, S. 170-174.
Rezension zu: Jewish Exile in India 1933-1945. Edited by Anil Bhatti and Johannes H. Voigt. – New Delhi: Manohar in association with Max Mueller Bhavan 1999. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 33 (2001) H. 1, S.241-242.
Rezension zu: Heidrun Ehrke-Rotermund, Erwin Rotermund: Zwischenreiche und Gegenwelten. Texte und Vorstudien zur ‚Verdeckten Schreibweise‘ im „Dritten Reich“. München: Fink 1999. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 33 (2001) H. 1, S. 224-227.
Rezension zu: Hans Ulrich Gumbrecht: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 6 (2001), S. 269-276.
Weiße Elefanten. Rezension zu: Dirk van Laak: Weiße Elefanten. Anspruch und Scheitern technischer Großprojekte im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1999. In: JUNI (2000) H. 32, S. 179-182.
Schmutzige Arbeit. Eine Hamburger Ausstellung läßt 100 Jahre Industriefotografie Revue passieren. Rezension zu: Industrie und Fotografie. Sammlungen in Hamburger Unternehmensarchiven. Hrsg. von Lisa Kosok und Stefan Rahner für das Museum der Arbeit. Hamburg: Dölling und Galitz Verlag 1999. In: JUNI (2000) H. 32, S. 195-196.
Rezension zu: Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890-1933. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998 (= Lehrbuch Germanistik). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32 (2000) H. 1, S. 166-170.
Rezension zu: Ruth Landshoff-Yorck: Die Vielen und der Eine. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Walter Fähnders. Berlin, Grambin: Aviva 2001. In: JUNI (2000/2001) H. 33-34, S. 260-261.
Rezension zu: Paul Zech: Ausgewählte Werke: In Zusammenarbeit mit Dieter Breuer hrsg. und bearbeitet von Bert Kasties. 5 Bde. Aachen: Shaker Verlag 1998-1999. In: Neues Rheinland 43 (2000) H. 8, S. 43.
Rezension zu: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. von Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher und Sabine Fuchs unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. – Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998 (= Fazit. Ergebnisse aus germanistischer und komparatistischer Literaturwissenschaft Bd.2); Literatur der ‚Inneren Emigration‘ aus Österreich. Hrsg. im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft von Johann Holzner und Karl Müller. Wien: Döcker 1998 (= Zwischenwelt 6). 473 Seiten. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32 (2000) H. 1, S. 170-175.
Rezension zu: Erich Kästner: Werke. Hrsg. von Franz Josef Görtz. Mit Umschlagzeichnungen von Bernd Pfarr. 9 Bde. München, Wien: Hanser 1998; Franz Josef Görtz, Hans Sarkowicz unter Mitarbeit von Anja Johann: Erich Kästner. Eine Biographie. München, Zürich: Piper 1998; Sven Hanuschek: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München, Wien: Hanser 1999; Isa Schikorsky: Erich Kästner. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1998 (= dtv portrait 31011); Emil und die Detektive. Drehbuch von Billie Wilder frei nach dem Roman von Erich Kästner zu Gerhard Lamprechts Film von 1931. Mit einem einführenden Essay von Helga Schütz und Materialien zum Film von Gabriele Jatho. Hrsg. von Helga Belach und Hans-Michael Bock. München: Edition text + Kritik 1999 (=FILMtext); Andreas Drouve: Erich Kästner – Moralist mit doppeltem Boden. 1 CD-ROM. Marburg: Tectum Verlag 1998; Susannne Haywood: Kinderliteratur als Zeitdokument. Alltagsnormalität der Weimarer Republik in Erich Kästners Kinderromanen. – Frankfurt/M.: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften 1998 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 1); Birgit Ebbert: Erziehung zu Menschlichkeit und Demokratie. Erich Kästner und seine Zeitschrift ‚Pinguin‘ im Erziehungsgefüge der Nachkriegszeit. Frankfurt/M.: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften 1994 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 11, Pädagogik 583). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32 (2000) H.1 , S. 146-153.
Rezension zu: Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit. Hrsg. von Jörg Thunecke. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1998 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 44). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 10 (2000) H. 3, S. 671-673.
Rezension zu: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Herausgegeben von Walther Killy und Rudolf Vierhaus [ab Bd. 4] unter Mitarbeit von Dietrich von Engelhardt, Wolfram Fischer, Franz Georg Kaltwasser und Bernd Moeller [und Rudolf Vierhaus, bis Bd. 3]. 10 Bde. München, New Providence, London, Paris: K.G. Saur 1995-1999. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32 (2000) H. 2, S. 211-218.
Rezension zu: Der blaue Engel. Die Drehbuchentwürfe. Ediert, eingeleitet und kommentiert von Luise Dirscherl und Gunther Nickel. Mit einer Chronik von Werner Sudendorf. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2000. (= Zuckmayer Schriften 6). In: JUNI (2000/2001) H. 33-34, S. 261-264.
Rezension zu: Carl Hauptmann: Sämtliche Werke. Wissenschaftliche Ausgabe mit Kommentar. Hrsg. von Eberhard Berger, Hans-Gert Roloff und Anna Strolka. Band I,1: Dramen 1. Bearbeitet von Eberhard Berger unter Mitarbeit von Elfriede Berger. Stuttgart-Band Cannstadt: frommann-holzboog 1997. Band VII, 1: Frühe Erzählungen. Bearbeitet von Eberhard Berger unter Mitarbeit von Elfriede Berger. Stuttgart-Bad Cannstadt: frommann-holzboog 1999. Supplement: Eberhard und Elfriede Berger: Carl Hauptmann. Chronik zu Leben und Werk. Stuttgart-Bad Cannstadt: frommann-holzboog 2001. In: JUNI (2000/2001) H. 33-34, S. 245-248.
Rezension zu Carl Wege: Buchstabe und Maschine. Beschreibung einer Allianz. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000 (= es 2147). In: JUNI (2000/2001) H. 33-34, S. 281-287.
O Tellen. Briefe von Albert Vigoleis Thelen an den portugiesischen Mystiker Teixeira de Pascoaes. Rezension zu: Albert Vigoleis Thelen: Briefe an Teixeira de Pascoaes. Zur Einführung: Albert Vigoleis Theken: Die geweiste Flucht. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von António Cândido Franco. Aus dem Spanischen und Portugiesischen übersetzt von Ulrich Kunzmann. Bonn: Weidle Verlag 2000; Lauter Vigoleisiaden. Oder: Der zweite Blick auf Albert Vigoleis Thelen. Zusammengestellt von Jürgen Pütz. Mit zahlreichen Fotos, erstveröffentlichten Briefen. Werkverzeichnis, Dokumentation & Faksimile. Redaktion: Johann P. Tammen. Horen 45 (2000) Bd. 3, Nr. 199, In: JUNI (2000/2001) H. 33-34, S. 267-269.
Der Himmel auf Erden. Rezension zu: Paul Badde: Die himmlische Stadt. Der abendländische Traum von der gerechten Gesellschaft. München: Luchterhand 1999. In: JUNI (2000) H. 32, S. 198-199.
Rezension zu: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens und Gert Ueding. Bd. 16: Rhetorik im Nationalsozialismus. Tübingen: Niemeyer 1997. In: JUNI-Magazin (1999) Nr. 30-31, S. 373-376.
Rezension zu: Reisekultur in Deutschland: Von der Weimarer Republik zum ‚Dritten Reich‘. Hrsg. von Peter J. Brenner. Tübingen: Niemeyer 1997. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 31 (1999) H. 1, S. 191-193.
Rezension zu: Petra Budke, Jutta Schulze: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda 1995. (= Der andere Blick); Renate Wall: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945. 2 Bde. Freiburg: Kore 1995. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 31 (1999) H. 1, S. 216-219.
Rezension zu: Hans Werner Richter: Briefe. Hrsg. von Sabine Cofalla im Auftrag der Stiftung Preußische Seehandlung und der Textkritischen Arbeitsstelle der Freien Universität Berlin. München, Wien: Hanser 1997; Sabine Cofalla: Der „Soziale Sinn“ Hans Werner Richters. Zur Korrespondenz des Leiter der Gruppe 47. Berlin: Weidler Buchverlag 1997, 2. Aufl. 1998. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 31 (1999) H. 2, S. 217-220.
Rezension zu: Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871-1918. Hrsg. von Uwe Puschner, Walter Schmitz und Justus H. Ulbricht. München, New Providence, London, Paris: K. G. Saur 1996. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. (1999) H. 2, S. 439-442.
Rezension zu: Gerhard Lenz: Verlusterfahrung Landschaft. Über die Herstellung von Raum und Umwelt im mitteldeutschen Industriegebiet seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Frankfurt/M., New York: Campus 1999. In: Novalis 53 (1999) H. 7/8, S. 69.
Rezension zu: Geert Mak: Wie Gott verschwand aus Jorwert. Der Untergang des Dorfes in Europa. Aus dem Niederländischen von Isabel de Keghel. Berlin: Siedler Verlag 1999. In: Novalis 53 (1999) H. 5, S. 50.
Er war seiner Zeit immer auf den Versen. Rezension zu: Artur Landsberger: Berlin ohne Juden. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Werner Fuld. Bonn: Weidle Verlag 1998. In: TAZ (Ausgabe Berlin), Montag, 19.10.1998, S. 26; Bonner Generalanzeiger, Samstag/Sonntag, v. 16./17.1.1999; Novalis (1999) H. 9, S. 52.
Rezension zu: Werner Hecht: Brecht Chronik 1898-1956. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997; Klaus Völker: Brecht-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Korrigierte und ergänzte Fassung der Taschenbuchausgabe von 1984. München: dtv 1997 (= dtv 30651); Bertolt Brecht: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997; Sabine Kebir: Ich fragte nicht nach meinem Anteil. Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht. Berlin: Aufbau 1997. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30 (1998) H. 2, S. 216-220.
Rezension zu: Manuela Günter: Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996 (= Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 192); Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Hrsg. von Michaela Holdenried. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30 (1998) H. 2, S. 210-216
Rezension zu: Johannes Graf: „Die notwendige Reise“. Reisen und Reiseliteratur junger Autoren während des Nationalsozialismus. Stuttgart: M&P 1995. In: Weimarer Beiträge 44 (1998) H. 1, S. 151-156.
Rezension zu: Herbert Van Uffelen: Moderne niederländische Literatur im deutschen Sprachraum 1830-1990. Münster, Hamburg 1993 (= Niederlande-Studien 6); Herbert Van Uffelen: Bibliographie der modernen niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung 1830-1990. Münster, Hamburg 1993 (= Niederlande-Studien 7); Herbert Van Uffelen: Bibliographie der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur in deutscher Übersetzung 1830-1990. Münster, Hamburg 1993 (= Niederlande-Studien 8). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30 (1998) H. 2, S. 191-195.
Jenseits von Blut und Boden. Die moderne Literatur des Nationalsozialismus. Rezension zu: Sebastian Graeb-Könneker: Autochthone Modernität. Eine Untersuchung der vom Nationalsozialismus geförderten Literatur. Opladen 1996. In: JUNI (1998) Nr. 28, S. 185-188.
Rezension zu: Wolfram Malte Fues: Text als Intertext. Zur Moderne in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1995. (= Problem der Dichtung Bd. 23). In: Zeitschrift für Germanistik 7 (1997) H. 1, S. 211-213.
Rezension zu: Peter von Matt: Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. München, Wien: Hanser 1995. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 1, S. 200-203.
Rezension zu: Manfred Kammer: Literarische Datenbanken. Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft. München: Fink 1995. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 1, S. 259-261.
Rezension zu: Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. Hrsg. von Bernhard Weyergraf. München, Wien: Hanser 1995 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bd. 8). In: Zeitschrift für Germanistik NF 7 (1997) H. 3, S. 667-669.
Rezension zu: Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. München: dtv 1995. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 2, S. 214-218.
Rezension zu: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik. In Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Reiner Marx herausgegeben von Sabina Becker. Bd. 1. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 1995. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 1, S. 234-236
Rezension zu: Hans-Christian von Herrmann: Sang der Maschinen. Brechts Medienästhetik. München: Fink 1996. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 2, S. 212-214.
Rezension zu: Gérard Genette: Die Erzählung. Aus dem Französischen von Andreas Knop. Hrsg. von Jochen Vogt. München: Fink 1994 (= UTB für Wissenschaft). In: Zeitschrift für Germanistik NF 7 (1997) H. 3, S. 695-699.
Rezension zu: Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz. Intellektuellendiskurse zur politischen Kultur. Hrsg. von Wolfgang Bialas und Burkhard Stenzel. Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1996. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 1, S. 236-238
Rezension zu: Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära. Hrsg. von Wolfgang Emmerich und Carl Wege. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995. In: Zeitschrift für Germanistik 7 (1997) H. 1, S- 193-196.
Rezension zu: Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Hrsg. von Werner Stauffacher. Zürich, Düsseldorf: Walter 1996. 877 Seiten (= Alfred Döblin. Ausgewählte Werke in Einzelbänden. Begründet von Walter Muschg. In Verbindung mit den Söhnen hrsg. von Anthony W. Riley). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 2, S. 207-209.
Rezension zu: Alexander Honold: Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München: Wilhelm Fink Verlag 1995. (= Musil-Studien 25). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 2, S. 209-212.
Rezension zu: „Unsere Sünden sind Maulwürfe“. Die Günter-Eich-Debatte. Hrsg. von Axel Vieregg. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1996 (= German Monitor 36). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997) H. 2, S. 223-226.
Deutsche Literatur in der Fremde. Albert Vigoleis Thelen als Rezensent. Rezension zu: Albert Vigoleis Thelen: Die Literatur in der Fremde. Literaturkritiken. Hrsg., aus dem Niederländischen übersetzt und mit einem Vorwort von Erhard Louwen. Bonn: Weidle Verlag 1996; Teixeira de Pascoaes: Napoleon. Spiegel des Antichrist. Aus dem Porugiesischen übersetzt und mit einem Text zu Pascoaes von Albert Vigoleis Thelen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Michael Thelen. Mit einer Einführung von Orlando Grossegesse. Bonn: Weidle Verlag 1997. In: JUNI (1997) Nr. 27, S. 183-187.
Schleudersitz. Zur Neuauflage von Arnolt Bronnens Oberschlesien-Roman O.S. und einigen medialen Nebenereignissen. Zugleich Rezension von: Arnolt Bronnen: O.S. Nach dem Text der Erstausgabe von 1929. Mit einem Vorwort von Wojciech Kunicki und einem Nachwort von Friedbert Aspetsberger. Klagenfurt: Ritter 1995. Friedbert Aspetsberger: ‚arnolt bronnen‘. Biographie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 34). Heiko Zeutschner: Die braune Mattscheibe. Fernsehen im Nationalsozialismus. Hamburg: Rotbuch 1995. In: JUNI (1996) H. 25, S. 182-190.
Rezension zu: Werner Jung: Schauderhaft Banales. Über Alltag und Literatur. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 28 (1996) H. 1, S. 133-134.
Rezension zu: Text. Kritische Beiträge. Im Auftrag des Instituts für Textkritik hrsg. von Roland Reuß. Heft 1: Text . Kritik. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld, Roter Stern 1995. In: Zeitschrift für Germanistik NF 6 (1996) H. 2, S. 503-505.
Rezension zu: Martin Lindner: Leben in der Krise. Zeitromane der neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 28 (1996) H. 1, S. 184-187.
Rezension zu: Friedrich Rapp: Die Dynamik der modernen Welt. Eine Einführung in die Technikphilosophie. Hamburg: Junius 1994. In: Philosophischer Literaturanzeiger 49 (1996) H. 3, S. 222-226.
Rezension zu: Bettina Hey’l: Geschichtsdenken und literarische Moderne. Zum historischen Roman in der Zeit der Weimarer Republik. Tübingen: Max Niemeyer 1994 (= Studien zur deutschen Literatur Bd. 133). In: Jahrbuch der Weimarer Republik 2. Hrsg. von Sabina Becker. St. Ingbert 1996, S. 255-259.
„Mein lieber Jude!“ Hugo Bettauers Die Stadt ohne Juden und Arthur Landsbergers Berlin ohne Juden. Zugleich Rezension zu: Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden. Ein Roman von übermorgen. Hamburg, Bremen: Achilla Presse 1996. In: JUNI (1996) Nr. 24, S. 179-183.
Rezension zu: Sabina Becker: Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900-1930. St. Ingbert: Werner J. Röhrig Verlag 1993 (= Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft. Bd. 39). (Zugleich: Saarbrücken, Univ. Diss., 1992). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995) H. 2, S. 237-239.
Rezension zu: Diskursüberschneidungen. Georg Lukács und andere. Akten des Internationalen Georg-Lukács-Symposiums „Perspektiven der Forschung“ Essen 1989. Hrsg. von Werner Jung. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien: Peter Lang 1993 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte Bd. 35). In Philosophischer Literaturanzeiger 48 (1995) H. 2, S. 139-142.
Rezension zu: Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutschsprachiger Exilautoren. Hrsg. von Dieter Sevin. Amsterdam: Rodopi 1992. (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 99). In: Zeitschrift für Germanistik 5 (1995) H. 2, S. 448-449.
Rezension zu: Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern 1900 – 1925. Chronologische Übersicht und Bibliographie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. und eingeleitet von Jürgen Born. Unter Mitwirkung von Martina Dickert und Klaus Peter Wahner. München, London, New York, Paris: K.G. Saur 1993. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995) H. 1, S. 162-164.
Rezension zu: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Dritte, völlig neubearbeitete Auflage. Ergänzungsband I: A-Bernfeld. Hrsg. von Heinz Rupp und Carl Ludwig Lang. Redaktion: Carl Ludwig Lang. Bern: K.G. Saur 1994. / Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jahrhundert. Hrsg. von Kurt Böttcher u.a. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 1993. / Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam 1993. / Dichter-Porträts. Bilder und Daten. Zusammengestellt von Gunter Grimm, Markus Krause, Frank Rainer Max, Sabine Ostmann, Stephan Speicher. Stuttgart: Reclam 1992 (= RUB 8835). / Jürgen Hillesheim, Elisabeth Michael: Lexikon nationalsozialistischer Dichter. Biographien – Analysen – Bibliographien. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993. / Deutsche Intellektuelle im Exil. Ihre Akademie und die „American Guild for German Cultural Freedom“. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main. München, London, New York, Paris: K.G. Saur 1993 (= Die Deutsche Bibliothek: Sonderveröffentlichungen Nr. 18). / Westfälisches Autorenlexikon. 1750-1800. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe hrsg. und bearbeitet von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Paderborn: Ferdinand Schöningh 1993 (= Westfälisches Autorenlexikon Bd. 1). / Autoren in Baden-Württemberg. Ein aktuelles Nachschlagewerk. Stuttgart: Silberburg-Verlag 1991. / Literaturszene Bremen, Bremerhaven & umzu. Autor/innen und Adressen. Hrsg. vom Bremer Literaturkontor e.V. Mit Beiträgen von Jürgen Dierking, Klaus Kellner und Edith Laudowicz. Bremen: Sachbuchverlag Kellner 1993. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995) H. 2, S. 175-184.
Rezension zu: Claude Lévi-Strauss: Die Luchsgeschichte. Zwillingsmythologie in der Neuen Welt. München: Hanser 1993. In: Philosophischer Literaturanzeiger 48 (1995) H. 1, S. 7-10.
„Schlagt ihn tot …“ Walther Rathenau, Ernst von Salomon und die O.C. Zugleich Rezension zu: Martin Sabrow: Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar. München: Oldenbourg 1994. (= Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 69). In: JUNI (1995) 23, S. 185-190.
Zurück zum Bild, das Ende der Schrift. Rezension zu: Norbert Bolz: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München: Wilhelm Fink 1993. In: JUNI (1994) H. 21, S. 193-198.
Rezension zu: Vilém Flusser: Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen. Mit einem Nachwort von Florian Rötzer. München: Carl Hanser Verlag 1993 (= Edition Akzente. Herausgegeben von Michael Krüger). In: Philosophischer Literaturanzeiger 47 (1994) H. 2, S. 141-144.
Rezension zu: Paul Virilio: Revolutionen der Geschwindigkeit. Aus dem Französischen von Marianne Karbe. Berlin: Merve Verlag 1993 (= Internationaler Merve-Diskurs 177). In: Philosophischer Literaturanzeiger 47 (1994) H. 3, S. 238-240.
Rezension zu: Literatur-Rat Nordrhein-Westfalen e.V., Nordrhein Westfalen-Stiftung, Heimat und Kulturpflege: Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Zusammenstellung und Bearbeitung: Ludwig Janssen. Köln: Kölner Volksblatt Verlag 1992. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994) H. 2, S. 309-313.
Rezension zu: Die Bibliothek Arno Schmidts. Ein kommentiertes Verzeichnis seiner Bücher von Dieter Gätjens. Bargfeld, Zürich: Arno Schmidt Stiftung im Haffmans Verlag 1991; Martin Henkel: BLUFF auch mare ignorantiae, oder: Des king ! s neue Kleider. Eine Studie zu Wesen, Werk und Wirkung Arno Schmidts. Hamburg: Kellner 1992; Karl Heinz Müther: Bibliographie Arno Schmidt. 1949-1991. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1992. (= Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 26 (1994) H. 1, S. 170-174.
Rezension: „Da ließ ich meinen Dünkel, strich den Mund gemein mir an …“ Neuerscheinungen von und über Günther Anders zum 90. Geburtstag. In: Philosophischer Literaturanzeiger 46 (1993), S. 303-311.
Rezension zu: Paul Virilio: Rasender Stillstand. Essay. München: Hanser 1992. In: Philosophischer Literaturanzeiger 46 (1993) H. 1, S. 38-42.
Rezension zu: Jörg Weigand: Pseudonyme. Ein Lexikon. Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzählender Literatur. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft 1991. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 25 (1993) H. 1, S. 124-126.
Rezension zu: Günther Anders kontrovers. Hrsg. von Konrad Paul Liessmann. München: Beck 1992 (= Beck’sche Reihe 467). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (1993) H. 1, S. 217-220.
Rezension zu: Exiltheater und Exildramatik 1933-1945. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur 1990. Hrsg. von Edita Koch und Frithjof Trapp unter Mitarbeit von Anne-Margarete Brenker. Maintal: Exil 1991. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 25 (1993) H. 2, S. 136-137.
Besetzte Stadt. Rezension zu: Paul Ostaijen: Besetzte Stadt. Niederländisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Hansjürgen Bulkowski. Edition Text + Kritik: München 1991. In: JUNI (1993) Nr. 18, S. 188-190.
Beredtes Schweigen. Rezension zu: Hans Lebert: Die Wolfshaut. Roman. Mit einem Nachwort von Jürgen Egyptien. Wien, Zürich: Europa-Verlag 1991. In: JUNI (1993) Nr. 18, S. 187-188.
Rezension zu: Klaus-Michael Bogdal: Neue Literaturtheorien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 24 (1992) H. 2, S. 111-112.
Rezension zu: Jürgen Link, Ulla Link-Heer (Hg.): kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie. Essen: Klartext-Verlag 1990, Nr. 23, 24 und 25. In: Zeitschrift für Germanistik NF 2 (1992) H. 2, S. 455-458.
Rezension zu: Hauke Brunkhorst: Der entzauberte Intellektuelle. Über die neue Beliebigkeit des Denkens. Hamburg: Junius 1990. In: Philosophischer Literaturanzeiger 45 (1992) H. 3, S. 273-278.
Der vornehme Mensch als philosophisches Ideal. Rezension zu: Georg Simmel: Vom Wesen der Moderne. Essays zur Philosophie und Ästhetik. Hrsg. von Werner Jung. Hamburg: Junius 1990; Georg Simmel: Schopenhauer und Nietzsche. Tendenzen im deutschen Leben und Denken seit 1870. Hrsg. von Werner Jung. Hamburg: Junius 1990; Werner Jung: Georg Simmel zur Einführung. Hamburg: Junius 1990. In: Philosophischer Literaturanzeiger 45 (April-Juni 1992) H. 2, S. 195-204.
Rezension: Herz, Gott, Liebe. Zum hundertsten Geburtstag von Yvan Goll und zur Herausgabe seines Briefwechsels mit Paula Ludwig. In: Freitag (Berlin), Fr. 29.3.1991, S. 20.
Rezension zu: Jürgen Förster / Eva Neuland / Gerhard Rupp (Hg.): Wozu noch Germanistik? Wissenschaft, Beruf, Kulturelle Praxis. Stuttgart: Metzler 1989. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 23 (1991) H. 2, S. 49-52.
Rezension zu: Harald Haferland: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München: Fink 1989. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 23 (1991) H. 2, S. 64-68.
Englisch Inhalieren. Bruno Adler – Zu einer Biographie des 20. Jahrhunderts. In: JUNI 5 (1991) H. 4, S. 76-80. Mit Abdruck: Bruno Adler: Die Provinzstadt, S. 73-75.
Der Beginn der Vigoleis-Philologie. Zwei Dissertationen zum Werk von Albert Vigoleis Thelen sind jetzt erschienen. In: JUNI 5 (1991) H.2-3, S. 262-265.
Rezension zu: Pierre Bourdieu: Homo academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988. In: Philosophischer Literaturanzeiger 43 (1990) H. 2, S. 144-150.
Rezension zu: Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte. Herausgegeben von Klaus Herbers. Tübingen: Narr 1988 (= Jakobus-Studien 1). In: Fabula 31 (1990) H. 1-2, S. 151-152.
Nie wieder Deutschland, Deutschland! Zu einer aktuellen Frage im Rückblick. In: JUNI 4 (1990) H. 4, S. 137-143.
Altes vom Alten. Zu Ernst Jüngers Gläserne Bienen und Rivarol. In: JUNI 4 (1990) H. 4, S. 148-151.
Vom Subjekt zum Körper. Zu Hubert Winkels Essay-Band über die Literatur der 80er Jahre. In: JUNI 3 (1989) H. 1, S. 128-129.
Rezension zu: Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987. In: Philosophischer Literaturanzeiger 42 (1989) H. 1, S. 22-24.
Rezension zu: Anicius Manlius Severinus Boethius: Die theologischen Traktate. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Michael Elsässer. Lateinisch – deutsch. Hamburg: Meiner 1988. In: Philosophischer Literaturanzeiger 42 (1989) H. 4, S. 528-530.
Renovatio Imperii. Hugo Borgers Rückblick auf die Entstehung des Gladbacher Münsters. In: JUNI 2 (1988) H.2, S. 88-90.
Johannes Weyer: Ein früher rheinischer Aufklärer? In: JUNI 2 (1988) H. 3, S. 127-129.
Außerdem: Kurzrezensionen in Germanistik, Neues Rheinland