Die Freiheit erhebt ihr Haupt!

Über die Revolution, ihre Erfolge, einige Missgriffe und ihr Nachleben.

Die Freiheit erhebt ihr Haupt“: Die Rhetorik der Revolution 1918/19 ist voller Pathos, aber das mit gutem Grund, ist Pathos doch die Haltung und Stilform, die – für die Zeitgenossen vor der Neuen Sachlichkeit – dem Ereignis und seiner Tragweite angemessen war. Die Hoffnungen, die sich an die Revolution knüpften, waren zweifelsohne sehr groß. Umso größer die Enttäuschung, als am Ende dieser wenigen, ereignisreichen Monate nicht das ersehnte Reich der Freiheit stand, eine andere Gesellschaft, in der Unrecht, Unterdrückung und Gewalt Vergangenheit waren. Stattdessen stand am Ende der Revolution eine parlamentarische Demokratie westlicher Prägung, über Jahre hinweg andauernder innen- wie außenpolitischer Streit, ein entfesselter Kapitalismus, der von einer Krise in die nächste taumelte, um danach umso vitaler wiederaufzusteigen, eine Gesellschaft, die sich mit ihrer neu gewonnenen Freiheit nicht anfreunden, die den Zumutungen der offenen Gesellschaft entgehen wollte, ohne auf deren kleine Freuden verzichten zu wollen, und die sich einer korrupten nationalistischen Kamarilla an den Hals warf, die sich nichts besseres zum Machterhalt einfallen ließ, als den nächsten Großen Krieg anzuzetteln.

Aber auch wenn die Defizitanzeigen in Sachen Weimarer Republik nicht wegzudenken sind – kaum ein Vorwurf, den man der Republik machen kann, ist wirklich falsch –, muss man sich schwer damit tun, die Republik als Missgriff und Misserfolg abzutun. Die Freiheit hat, um eine pathetische Wendung Kurt Eisners aufzunehmen, Ende 1918 ihr Haupt erhoben, und es hat gereicht, die Monarchie zu zerstören, den Adel aus allen Ämtern zu verjagen und das Volk als Ursprung der Staatsgewalt festzuhalten. Aber sie hat sich mit wenig genug zufrieden gegeben.

Die Freiheit erhebt ihr Haupt. Über die Revolution, ihre Erfolge, einige Missgriffe und ihr Nachleben. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2020 (= JUNI 57-58). 360 Seiten. ISBN 978-3-8498-1569-1. 38,00 Euro

Erhältlich beim Aisthesis-Verlag, Bielefeld.

Inhalt:

Walter Delabar und Gregor Ackermann: Die Freiheit erhebt ihr Haupt. Editorial   S. 7 / Bernhard Hoetger, Lucia Moholy:Revolutionsdenkmal. Für die während der Bremer Februarkämpfe gefallenen Proletarier  S. 11 / Helga Karrenbrock, Walter Fähnders:„Die ganze Zertretenheit des Proletariats schreit in den Backenknochen“. Zur Revolutionsdenkmal-Broschüre von Bernhard Hoetger und Lucia Moholy   S. 29 / Lucia Moholy: Über den Kommunismus   S. 41 / Helga W. Schwarz: Larissa Reissner. Revolutionärin und Chronistin  S. 45 / Larissa Reissner: Ullstein   S. 63 / Larissa Reissner: Die Barrikade   S. 75 / Zur Edition der Texte Larissa Reissners   S. 85 / Das Nahe und das Ferne. Die Texte Larissa Reissners in einer Neuedition   S. 92 / Frank Jacob: Marx und / oder Bakunin? Kurt Eisner (1867-1919) und der Anarchismus   S. 95 / Kurt Eisner: Marx und Bakunin   S. 101 / Kurt Eisner: Die Freiheit erhebt ihr Haupt   S. 108 / Kurt Eisner: Aufgaben der Räte   S. 111 / Kurt Eisner: Wir sind mit der Revolution vorangegangen  S. 113 / Kurt Eisner: Die Stellung der revolutionären Regierung zur Kunst und zu den Künstlern  S. 115 / Primus-Heinz Kucher: Vom glanzlosen Finale. Österreich 1918-1920. Spiel- und Projektionsräume revolutionärer Umgestaltung   S. 123 / Alfons Paquet: Das Telegraphenamt (aus Von November bis November)   S. 139 / Oliver M. Piecha: Kreuz und Quer durch Utopia. Eine Sinnsuche im Nachkrieg. Alfons Paquets Romanmanuskript Von November bis November  S. 147 / Alan Lareau: Musikalische Bilder der Revolution. Victor und Friedrich Hollaender und das Jahr 1919  S. 167 / Gustav Noske: Die Abwehr des Bolschewismus  S. 185 / Wolfram Wette: Abwehr des Bolschewismus? Ein Kommentar  S. 209 / Walter Delabar: Anfang des Schönen, des Schrecklichen oder des Banalen. Ein irritiertes Popup zur Revolution in Deutschland 1918/19  S. 213 / Richard Müller: Das Rätesystem in Deutschland  S. 245 / Dirk Heißerer: Brecht studiert Hitler oder Über die Theatralik des Faschismus   S. 259 /  / Kleine Erinnerungsarbeiten: Gregor Ackermann: Irène & Irene. Ein Hinweis zu Irène Némirovskys Roman Le Malentendu und seiner Übersetzerin Irene Kafka S. 295 / Irène Némirovsky: Die französische Frau im Krieg  S. 303 / Bibliographie Irene Kafka   S. 309 /  / Schafott/Über den grünen Klee – Rezensionen und Hinweise   S. 322