Weimarer Republik. Forschungsgeschichte und Rezeption: Deutschland. In: Handbuch der Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Hrsg. von Maren Lickhardt und Robert Krause. Berlin 2024, S. 479-486.
Im Alten Reich? Ricarda Huchs Einleitung zum Deutschland-Fotobuch Martin Hürlimanns. In: Ricarda Huch als moderne Essayistin. Hrsg. von Dorit Krusche und Kerstin Wiedemann. Berlin: Frank&Timme 2024, S. 87-116.
„Pleć zanikają“ – mężczyżni w twǿrczości Hans Fallady. (Ein untergehendes Geschlecht. Männer bei Hans Fallada). In: Nowa Marchia – Provincija Zapomniana. – Ziemia Lubuska-Wspǿlne Korzenie. Lrakow: Avalon 2023, S. 185-193.
Man muss diesen Typen nur auf die Klamotten sehen. Rainer Bieling packt Masha Gessen in die große Kommunismuskiste. In: literaturkritik.de 2024/2
Experimentum mundi. Eine Skizze zu den männlichen Rollenmodellen in Hans Falladas Roman „Wolf unter Wölfen“. In: Salatgarten. Jahresschrift der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. Feldberg 32 (2023), S. 21-26.
Das schöne alte Deutschland. Deutschland-Fotobücher aus dem Verlag Langewiesche. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S. 217-250.
Ein Dichter im Dritten Reich? Anmerkungen zu Helmuth Kiesels Essay über Emil Straußʼ Roman Das Riesenspielzeug. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Gregor Ackermann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Heißerer und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Juni 61-62), S. 309-317.
Man at work. Restitutionskonzepte von Männlichkeit in Heinrich Hausers Roman „Noch nicht“ (1932). In: Grenzgänger des 20. Jahrhunderts. Perspektiven auf das literarische, journalistische und filmische Werk Heinrich Hausers (1901–1955). Hrsg. von Sebastian Susteck. Göttingen 2023 (= Literatur- und Mediengeschichte der Moderne, Bd. 11), S. 47-65.
Umkämpftes Deutschland, bekämpftes System. Das Fotobuch des Neuen Nationalismus – Das Beispiel Friedrich Georg und Ernst Jünger. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatut der Weimarer Republik 22 (2021/22), S. 61-94.
Revolutionists Beyound Revolution. German Writers and the Revolution of 1918/1919. In: Dada & The Revolution.. Hrsg. von Paola Bozzi. Milano 2021, S. 84-110.
Einer seiner großen Männer. Zu einer abweichenden Lesart von Heinrich Manns Roman „Der Untertan“. In: literaturkritik.de 3/2021.
Anfang des Schönen, des Schrecklichen oder des Banalen. Ein irritiertes Popup zur Revolution in Deutschland 1918/19 und zu ihren Dichtern. In: Die Freiheit erhebt ihr Haupt. Über die Revolution, ihre Erfolge, einige Missgriffe und ihr Nachleben. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2020, S. 214-244.
Rückblick auf eine Revolte. Michael Wildenhains „Die kalte Haut der Stadt“. In: Geschichte und Individuum. Das literarisch-zeithistorische Werk Michael Wildenhains. Berlin 2020, S. 65-83.
Mit Lichtbildern natürlich – ohne die geht’s ja nicht mehr. Über die narrative Emanzipation der Fotoreportage in Reiseberichten der Weimarer Republik. In: Eine gefährliche Straße. Mediale Produktionen, Revolutionen und Diskussionen im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Berlin 2019 (= JUNI 55-56), S. 136-175.
Literatur der 1920er Jahre. In: Hans-Fallada-Handbuch. Hrsg. von Gustva Frank und Stefan Scherer. Berlin, Boston 2018, S. 72-82.
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? (1932) In: Hans-Fallada-Handbuch. Hrsg. von Gustva Frank und Stefan Scherer. Berlin, Boston 2018, S. 282-304
Wahr, irgendwie wahr oder sollte wahr sein. Juli Zehs Simulationsversuche im Umfeld des Romans Unterleuten. In: Fräuleinwunder. Zum Literarischen Nachleben eines Labels. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Walter Delabar und Helga Meise. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2017 (=Interlit 15), S. 223-244.
„Ein ganzes Feuilleton ausschließlich über die ‚Einbahnstraße‘“. Rezeptionsdokumente zu Walter Benjamin. Zusammen mit Momme Brodersen und Gregor Ackermann. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 65-82.
Ein soziales Experiment. Über Hans Falladas Typoskript zur Entstehung des Romans Kleiner Mann – was nun?. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 95-98.
Mädchen im Querschnitt. Über Faszination und Emanzipation der jungen Frau. In: Kleiner Mann in Einbahnstaßen. Funde und Auslassungen zu Irmgard Keun, Carl Sternheim, zur Neuen Frau, zu Walter Hasenclever, Louise Dumont, Annemarie Schwarzenbach, Walter Benjamin, Hans Fallada, Albert Einstein, Anna Siemsen, Sigmund Freud, Ernst Toller und anderen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2017, S. 196-229.
Zusammen mit Ines Schubert: Autoren der Weimarer Republik. Eine Nebenbemerkung. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18 (2017), S. 205-212.
Dichterin unter Dichtern. Ricarda Huch in der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. In: Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg 2016, S. 87-103.
No guru, no method, no teacher. Über die Schwierigkeit, Kriminalromane zu rezensieren. In: Literaturkritik.de 7/2016
In die Extreme. Kurt Schwitters‘ Moderne. In: Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Hrsg. von Walter Delabar, Ursula Kocher und Isabel Schulz. Bielefeld 2016, S. 17-32
Zusammen mit Christiane Caemmerer: Biografischer Anhang zu: Die junge Generation – ihre geistigen Aufgaben. Eine Rundfrage. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. zusammen mit Werner Jung. Bielefeld 2016, S. 275-282.
Heimat, ein Konzept. Oder: Warum Heimat in der modernen Gesellschaft immer noch einen so hohen Stellenwert hat. In: Heimat in Literatur, Sprache und Kunst. Annäherungen an einen problematischen Begriff. Hrsg. von Helmut Brall-Tuchel und Anke Peters. Erkelenz 2015, S. 81-98.
Über die verlorene Unschuld der Italien-Reise. Anlässlich der Wiederentdeckung eines vergessenen Romans von Wilhelm Speyer. In: literaturkritik.de 9/2015
Zusammen mit Frauke Schlieckau: „Der große Klaus Mann rühmte den großen Hermann Kesten.“ Klaus Mann und Hermann Kesten – Eine Skizze. In: Improvisationen in mehr als zwei Bildern. Dargebracht von (in order of appearance) Bertolt Brecht, Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Valeska Gert, Annemarie Hase, Max Schreck, Kurt Horwitz, Hugo Welle, Joachim Ringelnatz, Ludwig Hardt, Klabund, Ruth Landshoff-Yorck, Erich Mühsam, Joseph Roth, Emil Szittya, Marcel Proust, Max Eyth, Wolf von Niebelschütz, Wilhelm Speyer, Hermann Kesten und Klaus Mann. Herausgegeben von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2015 (auch: JUNI. Magazin für Literatur und Kultur H. 49-50), S. 285-303.
Die kleine Stadt. Bernhard Jaumanns Suspendierung eines demokratischen Märchens. In: Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume – Spurensicherungen. Hrsg. von Andreas Erb. Bielefeld 2015, S. 83-199.
Walther Rathenaus Mobilmachung. Die Durchsetzung der Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. (Vortrag gehalten auf der Tagung „Kriegstaumel und Pazifismus: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg“ an der Freien Universität Berlin, 4.-6.12.2014.) In: Literaturkritk.de 1/2015
Kollateralschäden der Gerechtigkeit. Das Krimigenre inszeniert Gerechtigkeit als Rechtsverstoß und personalisierte Gewalt als legitim. Eine fatale Entwicklung. In: Weimarer Beiträge 60 (2014) H. 2, S. 266-275.
Paradigmenwechsel. Zur Neuausrichtung der literaturwissenschaftlichen Recherche im Kontext von WorldWideWeb und studentischen Effizienztrategien. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XLVI (2014), H. 1, S. 9-21.
Ernst Jünger: Die intellektuelle Wahrnehmung bis 1945. In: Ernst Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Matthias Schöning. Stuttgart, Weimar 2014, S. 397-401.
Clash of medieval cultures. Das „Nibelungenlied“ ist kein Kriminalroman, teilt jedoch zentrale Themen mit dem Krimigenre. In: „Beinahekrimis“ – Beinahe Krimis!? Hrsg. von Sigrid Thielking und Jochen Vogt uner Mitarbeit von Sarah Michaelis. Bielefeld 2014, S. 165-184.
Köln um 1910. Eine städtische Ermittlung. In: Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande und Georg Mölich. Essen 2013, S. 165-174.
Konsequenter Hedonismus. Die neue Reiseliteratur verschreibt sich einem hedonistischen Wunschbild. Eine Momentaufnahme. In: Literaturkritik.de 12/2013
Agrarökonomen. Von der bäuerlichen Wirtschaft in der deutschsprachigen Literatur 1918-1933. In: Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik. Herausgegeben von Gregor Ackermann, Walter Delabar und Michael Grisko. Bielefeld 2013 (auch: JUNI. Magazin für Literatur und Politik H. 47-48), S. 227-246.
Der Dichterfürst unterwegs. Carl Sternheims Weltanschauungsschrift Lutetia. In: Carl Sternheim: Revolution der Sprache in Drama und Erzählwerk. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Carl Sternheim-Tagung (Olsztyn, Dezember 2009). Hrsg. von Ursula Paintner und Claus Zittel. Bern et al. 2013, S. 29-50.
Unschlüssigkeit? Einige Überlegungen über die Begründung des Phantastischen aus der Moderne am Beispiel von Hanns Heinz Ewers‘ „Alraune“ (1911). In: Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung. Hanns Heinz Ewers und die Moderne. Hrsg. von Barry Murnane und Rainer Godel. Bielefeld 2013 (= Moderne-Studien 16), S. 115-134.
In der Hölle. Männliche Modernisierungsverlierer in den Romanen Hans Falladas. In: Hans Fallada. Hrsg. von Gustav Frank und Stefan Scherer. München 2013 (= Text und Kritik (2013) Nr. 200), S. 51-60.
Gerechtigkeit vor Recht. Das Krimigenre feiert den Untergang des Rechtssystems als großen Erfolg von Moral und Gerechtigkeit. In: www.literaturkritik.de 9/2013 (veröffentlicht 1.9.2013)
Love Stories. Zur Indexfunktion von Liebe in der Literatur. In: Liebe als Metapher. Eine Studie in elf Teilen. Hrsg. von Walter Delabar und Helga Meise. Frankfurt/M.: Lang 2013, S. 219-239.
Erfüllung: Liebeskonzepte in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit Anne Bentfeld. In: Liebe als Metapher. Eine Studie in elf Teilen. Hrsg. von Walter Delabar und Helga Meise. Frankfurt/M.: Lang 2013, S. 183-202.
Kolonial-Moderne. Multatulis Kritik des niederländischen Kolonialregimes als Effizienzkritik. In: 150 Jahre Max Havelaar. 150 Years Max Havelaar. Multatulis Roman in neuer Perspektive. Multatuli’s Novel from New Perspectives. Hrsg. von Jaap Grave, Olf Praamstra und Hans Vandevoorde. Frankfurt/M. et al. 2012, S. 133-146.
Reise in ein fremdes, neues Land. Heinrich Hausers Ruhrgebietsreportage „Schwarzes Revier“ im Kontext der gesellschaftlichen Modernisierung des frühen 20. Jahrhunderts. In: Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle zwischen Ruhr und Rhein. Hrsg. von Jan-Pieter Barbian, Gertrude Cepl-Kaufmann und Hanneliese Palm. Essen 2011, S. 221-237.
Hedonistische Revolutionärinnen. Autorinnen, Texte, Konzepte zwischen 1918 und 1933. In: Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahrhundert. Featuring: Canetti, Dumont, von Etzdorf, Fleißer, Gnauck-Kühne, Holzer, Kaus, Keun, Kollontai, Landshoff-Yorck, Lederer, Leitner, Lion, Mann, Pol, von Reznicek, Rühle-Gerstel, Schwarzenbach, Smedley, Zur Mühlen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2011 (JUNI Magazin 45/46), S. 11-31.
Der zahme Tod. Einige Anmerkungen zum Unfall als integralem Bestandteil des Modernisierungsprozesses. In: Das riskante Projekt. Die Moderne und ihre Bewältigung. Hrsg. von Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert und Walter Delabar. Bielefeld 2011 (Moderne-Studien 8), S. 131-155.
Die glückliche Frau B. Erika Runges „Bottroper Protokolle“ und ihr Fernsehfilm „Warum ist Frau B. glücklich?“ In: Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande im Auftrag des Fritz-Hüser-Instituts. Essen 2011, S. 224-229.
Simulation und Sozialisation. Dieter Wellershoffs Plädoyer für eine nützliche Literatur und seine Aktualisierung durch Roger Silverstone. In: Literatur ist gefährlich. Dieter Wellershoff zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Werner Jung. Bielefeld 2010, S. 43-64.
Burn, ware-house, burn. Zu den Flugblättern der Kommune I. In: Literaturkritik.de, Januar 2008 (gekürzte Fassung); Langfassung in: Flugblätter von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart als historische Quellen und bibliothekarische Sondermaterialien. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Jörg Jungmayr und Eef Overgaauw. Franlkfurt/M. 2010, S. 268-292.
Universitätslehrer als Wissenschaftscoaches. Was lernen Literaturwissenschaftler/innen und wozu können sie es brauchen? Anmerkungen zur literaturwissenschaftlichen (eingestandenermaßen vorwiegend germanistischen) Ausbildung. In: Literaturwissenschaftliche Lehr-Stücke. Konzepte und Anwendungsbeispiele für die Hochschuldidaktik. Hrsg. von Dorothee Birke, Stella Butter, Monika Sproll. Gießen 2010, S. 31-45 (auch GEB Gießener Elektronische Bibliothek, http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7515/)
Benns Leichen. Zum lyrischen Frühwerk Gottfried Benns. In: Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen. Hrsg. von Dominik Groß und Christoph Schweikardt. Frankfurt, New York 2010, S. 173-193.
Bandenwesen. Einige Anmerkungen zum Freizeitraum der Zukunft. In: Bluescreen. Visionen, Träume, Albträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen. Zusammen mit Frauke Schlieckau. Bielefeld 2010 (= JUNI Magazin 43-44), S. 221-237.
Katalysatoren der Modernisierung. Zur Bearbeitung der Modernisierung in der Literatur der zwanziger und sechziger Jahre. In: Zwanziger Jahre – sechziger Jahre. Netzwerke des Sinns – Netzwerke der Sinne. Welche Phänomene für eine Analyse der Kulturgeschichte in den deutschsprachigen Ländern? Hrsg. von Francoise Lartillot und Axel Gellhaus. Bern et al. 2009, S. 191-212.
Von der geheimnisvollen Macht. Wilhelm Speyers Exilromane Zweite Liebe und Der Hof der schönen Mädchen. In: Wilhelm Speyer (1887-1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. Hrsg. von Walter Fähnders und Helga Karrenbrock. Bielefeld 2009 (= Modernestudien Bd. 4), S. 191-208.
Die Herrschaft der Mechanisierung. Eine Anamnese von Walther Rathenaus Konzept der Moderne. In: Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Walter Delabar und Dieter Heimböckel. Bielefeld 2009 (= Modernestudien Bd. 5), S. 215-236.
Eine blutige, kriegerische Produktionsweise. Ökonomisches in Heinrich Manns Roman „Der Untertan“. In: Der Untertan de Heinrich Mann. Pur un roman et une société modernes. Actes publiés la direction de Michaele Enderle-Ristori. Tours 2009 (= Cahiers d’Historie Culturelle 21/2009), S. 99-115.
Jenseits der Kommunikation. Elfriede Jelineks antirhetorisches Werk (Zu Wolken.Heim. und Und dann nach Hause). In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 27 (2008), Theatralische Rhetorik. Hrsg. von Wolfgang Neuber und Thomas Rahn, S. 86-105.
Konstruktive Idylle. Thesen zu Heinrich Bölls Gesellschaftskonzept in den frühen Erzählungen und Romanen. In: „Ich sammle Augenblicke.“ Heinrich Böll (1917-1985). Hrsg. von Werner Jung und Jochen Schubert. Bielefeld 2008, S. 93-100.
NS-Literatur ohne Nationalsozialismus? Thesen zu einem Ausstattungsphänomen in der Unterhaltungsliteratur des ,Dritten Reiches‘. In: Im Pausenraum des Dritten Reiches. Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland. Hrsg. von Ansgar Warner und Carsten Würmann. Bern et al. 2008, S. 161-180.
A faraway country of which we know nothing. Anmerkungen zur (literaturwissenschaftlichen) Regionalforschung. In: Deutsche Bücher 38 (2008) H. 1, S. 17-28.
Der Autor als Repräsentant, Thomas Mann als Star. Aufstieg und Niedergang der öffentlichen Funktion des Autors im 20. Jahrhundert. In: Schriftsteller-Inszenierungen. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Christian Schärf. Bielefeld 2008, S. 87-102.
Sex und Natur. Denk-, Sprach- und Handlungsmuster bei Elfriede Jelineks Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr und Lust. In: Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede Jelinek-Konferenz Olsztyn 2005. Hrsg. von Claus Zittel und Marian Holona. Bern et al. 2008, S. 105-121.
Zur Dialektik des Modernen in der Literatur im Dritten Reich. In: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Hrsg. von Sabina Becker und Helmuth Kiesel unter Mitarbeit von Robert Krause. Berlin, New York 2007, S. 383-401.
Effekte der Modernisierung. Individualisierung, Prekarisierung, Migration und Nomadisierung. In: Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Walter Fähnders. Essen 2007, S. 115-130.
Poesie und Politik (Revisited). Zur Neukonstituierung der Politlyrik in den sechziger und siebziger Jahren. In: Deutsches Lied 2. Hrsg. von Gregor Ackermann, Walter Delabar und Carsten Würmann. Bielefeld 2007, S.393-414.
Zusammen mit Gregor Ackermann und Christiane Nowak. Das Werk Karl Schnogs. Erster Versuch einer Werkbibliographie für die Weimarer Republik und das Exil. In: Deutsches Lied 1. Hrsg. von Gregor Ackermann, Walter Delabar und Carsten Würmann. Bielefeld 2007, S. 189-272.
Zusammen mit Gregor Ackermann: Vor der Flucht. Helene Weigels Inhaftierung im Februar 1933. Mit Nachdruck des Berichts aus dem Montag Morgen vom 6. Februar 1933: Helene Weigel festgenommen. Wegen Aufreizung zu Gewalttätigkeiten / Nach einigen Stunden Polizeihaft wieder freigelassen. In: Deutsches Lied 1. Hrsg. von Gregor Ackermann, Walter Delabar und Carsten Würmann. Bielefeld 2007, S. 113-118.
Inversionen des Begehrens. Gottfried Benns Morgue. In: Gottfried Benn (1886-1956). Hrsg. von Ursula Kocher und Walter Delabar. Bielefeld 2007 (= Moderne-Studien 2), S. 13-35.
Ikonen der Moderne. Zu „Göttergeschichte“ und „Leben und Tod der Marilyn Monroe“. In: Eine Welt aus Sprache. Zum Werk Gerlind Reinshagens. Eine kritische Anthologie. Hrsg. von Helga Kraft und Therese Hörnigk. Berlin 2007, S. 156-166.
Das Wunder der Tat. Zu einem Paradigma der Moderne im Krimi. In: Merkur (2007) Nr. 693, H. 1, S. 78-83.
Experimente mit dem modernen Erzählen. Skizze zu den Rahmenbedingungen von Alfred Döblins Romanwerk bis 1933. In: Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabine Kyora und Stefan Neuhaus. Würzburg 2006 (= Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 5- 2006), S. 123-138.
Wider den Verlust wirklicher Größe. Wilhelm Schäfers Die dreizehn Bücher der deutschen Seele: In: Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Begleitband zur Ausstellung 2006 Düsseldorf und Königswinter. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Gerd Krumeich und Ulla Sommers in Zusammenarbeit mit Jasmin Grande. Essen 2006, S. 72-74.
Stellvertretung, Verschiebung und Konkurrenz. Zu Heinrich von Kleists Erzählung „Der Zweikampf“. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 124 (2005) H. 4, S. 481-498.
Ballsport als soziale Figur. In: Merkur 59 (2005) H. 12, Nr. 680, S. 1154-1163. Längere Fassung als: Sportsmen. Zu den sozialen Funktionen des Fußballs in der Moderne. In: Leben – Texte – Kontexte. Festschrift für Dieter Keiner zum 66. Geburtstag. Hrsg. von Ulla Bracht. Frankfurt/M. et al. 2006, S. 292-308. Wieder in: Literaturkritik.de 6/2006.
Mittelmäßige Helden, wohin? Hans Castorp, Clawdia Chauchat und andere Persönlichkeiten in Thomas Manns Zauberberg. In: Thomas Mann (1875-1955). Hrsg. mit Bodo Plachta. Berlin: Weidler 2005 (= Memoria 5), S. 125-151.
Die Dadamoderne. Über die Synchronisierung von Literatur und Gesellschaft bei Dada Berlin. In: Dada Berlin. Une révolution culturelle? Ouvrage collectif coordonné par Françoise Lartillot. Nantes 2005, S. 155-169.
„Genug geschwärmt ! Genug geträumt !“ Revolutionäre Theorie und Poetologie bei Erich Mühsam. In: Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900: Deutschland, Flandern und die Niederlande. Hrsg. von Jaap Grave, Peter Sprengel und Hans Vandevoorde. Würzburg 2005, S. 159-171.
Love, peace, and happiness. Ein Kursus über Verächter und Verehrer Thomas Manns, über einige seiner Romane, über das Begehren als politische Kategorie, über die Jugend, die nicht zuhört, und die Wendung ins Mythische. In: literaturkritik.de, Nr.8, August 2005 (http://www.literaturkritik.de/public /rezension.php?rez_id=8397, 1.8.2005). Druckfassung S. 61-72.
Reload, remix, repeat – remember. Chronikalische Anmerkungen zum Wunder des Fräuleinwunders. In: Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Helga Meise und Walter Delabar. Frankfurt u.a.: Lang 2005 (= InterLit Band 6), S. 231-249.
Der Aufstieg Diederich Heßlings. Zur gesellschaftlichen Modernisierung in Heinrich Manns Der Untertan. In: Heinrich Mann. Hrsg. von Walter Fähnders und Walter Delabar. Berlin 2005 (= Memoria 4), S. 125-154.
Negative Biographistik. Zum Erzählwerk Hermann Kestens in der Weimarer Republik. In: Dichter – Literatur – Emigrant. Über Hermann Kesten. Mit einer Kesten-Bibliographie. Hrsg. von Walter Fähnders und Hendrik Weber. Bielefeld 2005, S. 23-44.
Überleben in der kleinsten Größe, Einüben ins Weltbürgertum. Zur Perpetuierung des Exils Irmgard Keuns Roman Kind aller Länder. In: Irmgard Keun 1905 / 2005. Deutungen und Dokumente. Hrsg. von Stefanie Arend und Ariane Martin. Bielefeld 2005, S. 205-216.
Von der Radiomusik des Lebens. Hermann Hesses literarische Verarbeitung der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse. Zum Steppenwolf. In: Hermann Hesse und die literarische Moderne. Kulturwissenschaftliche Facetten einer literarischen Konstante. Aufsätze. Hrsg. von Andreas Solbach. Frankfurt/M. 2004 (= Suhrkamp Taschenbuch 3609), S. 256-270.
Anatomiestunde. Einige Bemerkungen zum fiktionalen Serienmord. In: Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. Hrsg. von Bruno Franceschini und Carsten Würmann. Berlin 2004 (zugleich JUNI (2003) H. 37/38), S. 11-25, Nachdruck in: Krimijahrbuch 2006. Hrsg. von Dieter Paul Rudolph. Wuppertal 2006, S. 252-272.
Vermintes Gelände. Über den Modernisierungsprozess im frühen 20. Jahrhundert und seine literarischen Verarbeitungsformen. In: Unruhe und Engagement. Blicköffnung für das Andere. Festschrift für Walter Fähnders zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Asholt, Rüdiger Reinecke, Erhard Schütz und Hendrik Weber. Bielefeld 2004, S. 221-237, wieder in: literaturkritik.de, Dezember 2008.
Holländische und Belgische Briefe. Zur Berichterstattung über die niederländische und flämische Literatur in der Zeitschrift „Das literarische Echo“ / „Die Literatur“. Eine erste Exkursion, veranlasst durch Albert Vigoleis Thelen. In: Annäherungen. Wahrnehmung der Nachbarschaft in der deutsch-niederländischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Wilhelm Amann, Gunter E. Grimm und Uwe Werlein. Münster, New York, Berlin 2004, S. 121-131.
„Wie doch der Kopf einen Menschen zugrunderichten kann!“. Einige Überlegungen zu Martin Kessels „Herrn Brechers Fiasko“. In: Martin Kessel (1901-1990). Hrsg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Bielefeld 2004, S. 211-232.
Community. Über die Implementierung literaturhistorischer Informationen ins World Wide Web. In: Edition und Internet. Hrsg. von Jörg Meier und Arne Ziegler. Berlin 2004 (= Beiträge zur Editionsphilologie 2, S. 97-110.
Carl Hauptmanns Künstlerroman Einhart der Lächler. Eine erste Annäherung. In: Carl Hauptmann 1858-1921. Internationales Symposium. Hrsg. von Mirosława Czarnecka und Hans-Gert Roloff. Berlin 2004 (= Studium Litterarum 8), S. 93-104.
„Aufhören, aufhören, he, aufhören – hört doch einmal auf!“ Hans Zöberleins Kriegsroman „Der Glaube an Deutschland“. In: Von Richthofen bis Remarque: Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg. Hrsg. von Thomas F. Schneider und Hans Wagener. Amsterdam, New York 2003 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 53-2003), S. 399-421.
„Die tapfere Fleißerin“. Bemerkungen zum Frühwerk Marieluise Fleißers. In: Autorinnen der Weimarer Republik. Hrsg. von Walter Fähnders und Helga Karrenbrock. Bielefeld 2003 (= Aisthesis Studienbuch 5), S. 97-118.
Ewige Jugend. Hasenclever, Bronnen, Brecht, Benjamin. In: StadtLandFluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Festschrift für Gertrude Cepl-Kaufmann zum sechzigsten Geburtstag. Hrsg. von Antje Johanning und Dietmar Lieser unter Mitarbeit von Jens Knipp. Neuss 2002, S. 151-166.
Tempo, Karambolage oder Der Anfang vom Untergang. Nachrichten aus dem literarischen Jahr 1929. In: Die Welt spielt Roulette. Zur Kultur der Moderne in der Krise 1927 bis 1932. Hrsg. von Werner Möller. Frankfurt, New York 2002, S. 71-83.
Eine kleine Liebesgeschichte. Kurt Tucholskys Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte (1931). In: Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk. Hrsg. von Sabina Becker und Ute Maack. Darmstadt 2002, S. 115-142.
Goebbels’ Moderne. Versuch über die Modernität der Literatur des ‚Dritten Reiches’ und ihres ersten Repräsentanten. In: Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1934. Hrsg. von Erhard Schütz und Gregor Streim. Bern et al. 2002 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Bd. 6), S.173-191.
Brechts Factory. Zur literarischen Produktion im Zeitalter der industriellen Arbeitsteilung. In: Literarische Zusammenarbeit. Hrsg. von Bodo Plachta. Tübingen 2001, S. 257-270.
Barockrezeption als Selbstinszenierung. Einige Überlegungen zur Rezeption frühneuzeitlicher Literatur nach 1945. In: Ach, Neigung zur Fülle! zur Rezeption ‚barocker‘ Literatur im Nachkriegsdeutschland. Hrsg. von Christiane Caemmerer und Walter Delabar. Würzburg 2001, S. 233-259.
Sonnenstadt und Waldgang – Ernst Jünger. In: Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Internationale Konferenz vom 2.-4.9.1999 in Berlin. Hrsg. von Ursula Heukenkamp. 2 Bde. Amsterdam, Atlanta 2001, Bd. 1, S. 309-319.
Dezentrales Wissensmanagement. Vorschläge zur Neuorganisation der literaturwissenschaftlichen Lexikographie. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 23 (2001) H. 2, S.105-118.
Im dritten Exil? Albert Vigoleis Thelen bei der „Gruppe 47“. In: Die Horen 45 (2000) Bd. 3, Nr. 199, S. 252-266.
Heinrich Böll: Der Zug war pünktlich. In: Interpretationen. Heinrich Böll: Romane und Erzählungen. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart 2000 (= RUB 17514), S. 35-43.
Das Zimmer für sich allein und der gemeinsame Raum. Einige gesellschaftstheoretische Überlegungen zur Situation von Autorinnen in den frühen fünfziger Jahren. In: Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950. BRD-DDR-Österreich-Schweiz. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Elke Ramm und Marion Schulz. Frankfurt/M. 2002 (= Inter-Lit 4), S. 139-147.
Modernität des Anti-Modernen? Einige unzulässige Bemerkungen zu den Romanen Karl Heinrich Waggerls. In: „Nichts Komplizierteres heutzutage als ein einfacher Mensch“. Beiträge des internationalen Karl-Heinrich-Waggerl-Symposions 1997. Hrsg. von Karl Müller. Salzburg, Wien 1999, S. 37-53.
Erfahrungsarme Kriegsbücher. Benjamin-Lektüren. In: Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des „modernen“ Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film. / The Experience of War and the Creation of Myths. The image of „modern“ war in literature, theatre, photography, and film. Hrsg. von Thomas F. Schneider. 3 Bde. Osnabrück 1999, Bd. 1, S. 271-282.
Zur Besinnung gekommen. Heinrich Hauser als Autor des Eugen Diederichs Verlags. In: Romantik, Revolution und Reform. Der Eugen Diederichs Verlag im Epochenkontext 1900-1949. Hrsg. von Justus H. Ulbrichts und Meike G. Werner. Göttingen 1999, S. 248-270.
Nomaden, Monaden. Versuch über Bertolt Brechts Aus dem Lesebuch für Städtebewohner. In: Bertolt Brecht (1898-1956). Hrsg. von Walter Delabar und Jörg Döring. Berlin 1998 (= Memoria 1), S. 141-162.
Der kurze Tag der Revolution. Ricarda Huchs Geschichte des 19. Jahrhunderts. Nachwort zur Neuausgabe von Ricarda Huch: 1848. Alte und neue Götter. Die Revolution des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1998, S. 561-576.
Holländischer Brief und Duitsche letteren in den vreemde. Albert Vigoleis Thelen als Vermittler zwischen den Niederlanden und Deutschland. In: JUNI (1998) Nr. 29, S. 67-87.
„Man muß nicht alles wissen. Man muß nur wissen, wo es steht.“ Zur Koordination der Wissensdokumentation der deutschen Literatur im Osten Europas. In: Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa. Konzepte und Methoden der Geschichtsschreibung und Lexikographie. Internationale Tagung Marbach 7.-9. Dez. 1995. hrsg. von Eckhard Grunewald und Stefan Siewerth. München 1997 (= Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten 69), S. 145-160.
„entweder mensch oder schwein“. Die RAF in der Prosa der siebziger und achtziger Jahre. In: Deutschsprachige Literatur der siebziger und achtziger Jahre. Autoren, Gattungen, Tendenzen. Hrsg. von Walter Delabar und Erhard Schütz. Darmstadt 1997, S. 154-183.
Dammbrüche und Untergänge. Edwin Erich Dwinger als bundesdeutscher Autor: Wenn die Dämme brechen (1950) und General Wlassow (1951). In: Von Böll bis Buchheim: Deutsche Kriegsprosa nach 1945. Hrsg. von Hans Wagener. Amsterdam 1997, S. 133-154.
Die totale Erinnerung. Eine Reise zum Mars und (vielleicht) zurück. In: Die totale Erinnerung. Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Walter Delabar und Marion Schulz. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1997 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Bd. 45), S. 13-26.
Helden und Heilige. Zu den späten Romanen des Hanns Heinz Ewers. In: Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland. Vorträge des Interdisziplinären Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland. Hrsg. von Dieter Breuer und Gertrude Cepl-Kaufmann. Paderborn, München, Wien, Zürich 1997, S. 179-192.
Abschied von der Nation. Ricarda Huchs Antwort auf Hermann Hesse. In: JUNI (1997) Nr. 27, S. 63-81.
Unheilige Einfalt. Zu den Verhaltenskonzepten in den Romanen Ernst Wiecherts. In: Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945. Hrsg. von Christiane Caemmerer und Walter Delabar. Opladen 1996, S. 135-150.
Was tun? Über Bewältigungskonzepte in der Moderne – Das Beispiel Max Mohr. In: Zeitschrift für Germanistik NF 6 (1996) H. 1, S. 113-127.
Linke Melancholie? Erich Kästners Fabian. In: Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jörg Döring, Christian Jäger und Thomas Wegmann. Opladen 1996, S. 15-34.
Warum ich und nicht du? Zum Brudermotiv in Dieter Wellershoffs „Blick auf einen fernen Berg“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 28 (1996) H. 1, S. 10-21.
Müllhaufen, Abstellkammer oder Fundgrube. Von der Kritik der Lexikographie zur Modernisierung der Fachkommunikation in der Germanistik. In: Geschichte der österreichischen Literatur. Hrsg. von Donald G. Daviau und Herbert Arlt. St. Ingbert 1996, Teil 2, S. 717-738.
Einstieg in die Informationsgesellschaft? Das Konzept der Germanistischen Datenbank (GERDA) im Kontext der Modernisierung der germanistischen Literaturwissenschaft. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 28 (1996) H. 2, S. 102-121.
Vom Leben eines Privatmythos. Einiges zu Textfunden eines Autors namens Günther Anders und zum Roman Die molussische Katakombe. In: JUNI (1995) Nr. 22, S. 168-174.
Trümmerliteratur, Kahlschlag, Nullpunkt. Zur Konstruktion von Gesellschaft im Frühwerk Heinrich Bölls. In: Heinrich Böll – Dissident der Wohlstandsgesellschaft. Hrsg. von Bernd Balzer und Norbert Hondsza. Wroclaw 1995, S. 99-115.
Zwischen Dichtung und Kahlschlag. Zwei Exkursionen in die bundesdeutsche Nachkriegsliteratur. In: JUNI (1995) H. 23, S. 97-116.
Zusammen mit Werner Jung: Erinnerung und Werkzeug. Ein Gespräch mit Michael Wildenhain. In: JUNI (1995) H. 23, S. 167-178.
Ufgerihtiu Sper. Zur Interaktion in der Blutstropfenepisode in Wolframs Parzival. In: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Helmut Brall, Barbara Haupt und Urban Küsters. Düsseldorf 1994 (= Studia humaniora 25), S. 321-346.
Zusammen mit Anne Bentfeld: Für eine freie Universität. Einige Bemerkungen zur aktuellen Diskussion um die Reform der Germanistik. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 26 (1994) H. 1, S. 57-65.
Nicht Leben sondern Überleben. Deutschsprachige Literatur- und Kulturzeitschriften der achtziger Jahre. In: Zeitschrift für Germanistik NF 4 (1994) H. 3, S. 621-639.
Zusammen mit: Christiane Caemmerer, Ricarda de Haas, Sebastian Hoffmann, Andreas Kutschkau und Jens-Peter Wagner: Maximiliane Ackers. Oder: In einer Nische der Massenuniversität. In: JUNI (1994) Nr. 21, S. 137-145.
Gewalt, Katharsis und gelungener Augenblick. Zu den Romanen von Michael Wildenhain. In: JUNI (1993) Nr. 18, S. 106-118.
Letztes Abenteuer Großstadt. (West) Berlin-Romane der achtziger Jahre. In: Neue Generation – Neues Erzählen. Die deutsche Prosa-Literatur in den achtziger Jahren. Hrsg. von Walter Delabar, Werner Jung und Ingrid Pergande. Wiesbaden, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 103-125.
„Aus lebenden Menschen hergestellte Geräteteile“. Anmerkungen zur Technik- und Gesellschaftskritik von Günther Anders. In: Text + Kritik (Juli 1992) H. 115, S. 27-38.
„Ein bekannter Tendenzdichter …“ Günther Anders als Literaturkritiker und Literat. In: Lesezirkel. Beilage zur Wiener Zeitung. Literaturmagazin Nr. 58, Juli 1992, S. 7-9.
Der Politiker als Philosoph, die Philosophie als Trösterin. Zur Rolle und Funktion der Philosophie in Boethius’ ‚Trost der Philosophie’. In: „Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig“. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff von Freunden, Schülern und Kollegen. Hrsg. von James Hardin und Jörg Jungmayr. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris: Peter Lang 1992, S. 1175-1195.
Fabula docet. Zu den erzählenden Texten von Günther Anders und zum Roman Die molussische Katakombe. In: Zeitschrift für Germanistik NF 2 (1992) H. 2, S. 300-319.
Ein „Handbuch der Wahrheit“ für den „Unterricht im Lügen“. Günther Anders‘ Roman „Die molussische Katakombe“. In: Exil 12 (1992) H. 2, S. 11-14.
Aufgaben der Redaktion und Artikelerarbeitung. In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon in sechs Reihen. Weißbuch. Berlin: Arbeitsstelle Lexikon Die Deutsche Literatur 1992, S. 61-69.
Die Dinge sind härter als die Wünsche. Über die Entstehung eines Romans zwischen 1942 und 1949. In: JUNI 4 (1990) H. 1, S. 31-43.
Goetz, Sie reden wirres Zeug! Rainald Goetz und sein Wahnsinns-Ritt in die Literaturszene. In: JUNI 4 (1990) H. 4, S. 68-78.
Arnold von Harff. Herr zu Nierhoven, Ritter von Jerusalem: Eine Vorbemerkung. In: Aus der Geschichte des Erkelenzer Landes. Hrsg. vom Arbeitskreis „Erforschung und Darstellung der Geschichte“. Erkelenz: Heimatverein der Erkelenzer Lande 1989, S. 13-15. Bidt got vur den pylgrum weech wijser ind dichter. Notizen zu einigen Orientalia im Reisebericht des Arnold von Harff. In: Aus der Geschichte des Erkelenzer Landes. Hrsg. vom Arbeitskreis „Erforschung und Darstellung der Geschichte“. Erkelenz: Heimatverein der Erkelenzer Lande 1989, S. 17-42.
Stunde stunde meine Frist. Über den Totentänzer Albert Vigoleis Thelen. In: JUNI 2 (1988) H. 3, S. 9-15.
Schwarze Venus oder Weißer Hengst? Zu Jef Geeraerts erstem Gangreen-Band „Black Venus“ / „Im Zeichen des Hengstes“. In: JUNI 1 (1987) H. 2, S. 41-45.
Vom jähen Tod. Die Pest als kollektives Syndrom: Veränderungen der fiktiven Gesellschaftsordnung nach der Seuche. In: JUNI 1 (1987) H. 4, S. 43-54.